Brennelement-Zwischenlager Ahaus GmbH
Ammeln 59
48683 AhausTelefon 02561 426-0
Anfahrtsskizze (PDF)
Fax 02561 426-99
E-Mail info@bgz.de
Aktuelle Belegung des Zwischenlagers Ahaus
Im TBL-A werden seit März 1998 sechs CASTOR®-V-Behälter mit abgebrannten Brennelementen aus deutschen Leichtwasserreaktoren gelagert. Die ebenso hier lagernden, deutlich kleineren 305 CASTOR®-THTR-Behälter sind mit bestrahlten Brennelementen aus dem stillgelegten Thorium-Hochtemperatur-Reaktor (THTR) in Hamm-Uentrop beladen. Der Abtransport dieser Brennelemente in das Zwischenlager Ahaus war eine unverzichtbare Voraussetzung für die Stilllegung dieses Kraftwerkes. Darüber hinaus lagern hier seit 2005 18 Behälter vom Typ CASTOR® MTR 2 mit Brennelementen aus dem Forschungsreaktor in Rossendorf.
Eingelagerte Brennelemente und schwachradioaktive Abfälle
Erste Einlagerung eines Konrad-Containers in der westlichen Hallenhälfte
Auf einer Fläche von ca. 5.000 m² verfügt das TBL-A über 420 Stellplätze für Transport- und Lagerbehälter. Die 329 CASTOR®-Behälter nehmen nur etwas mehr als zehn Prozent der Lagerkapazität in Anspruch. In der westlichen Hallenhälfte werden daher seit 2010 schwach- und mittelradioaktive Abfälle aus dem Betrieb und der Stilllegung deutscher Kernkraftwerke zwischengelagert. Mit Beginn seiner Annahmebereitschaft sollen diese Abfälle an das Endlager Konrad abgegeben werden. BGZ hat dazu Ende August 2016 eine Verlängerung der Lagerung der schwachradioaktiven Abfälle bei der Bezirksregierung Münster beantragt, um diese bis zu deren Abgabe an das Endlager Konrad weiterhin rechtssicher aufbewahren zu können. Dabei bleiben die bislang genehmigte Art und Höchstmenge sowie das Aktivitätsinventar der schwachradioaktiven Abfälle unverändert.
Sicherheit und Umweltschutz
Die Strahlung am Anlagenzaun wird kontinuierlich überwacht. Die Messwerte liegen seit Einlagerungsbeginn im Schwankungsbereich der natürlichen Strahlung und somit weit unter den Grenzwerten der Strahlenschutzverordnung. Zusätzlich zu den Messungen der BGZ betreibt das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) ein eigenes, von der BGZ unabhängiges Messsystem rund um die Anlage. Die Behörde veröffentlicht die Messergebnisse tagesaktuell unter folgendem Link: www.rfue.nrw.de