Hauptsitz
BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH
Frohnhauser Straße 67
45127 Essen
Telefon 0201 2796-0
E-Mail info@bgz.de
Startseite | Presse | Impressum | Datenschutz

In Würgassen soll ein Logistikzentrum für das Endlager Konrad entstehen. Im Video erläutern unter anderem die ehemalige Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks und Staatssekretär Jochen Flasbarth die Herkunft des Atommülls und die Probleme bei seiner zügigen Entsorgung. Darüber hinaus berichten Fachleute der BGZ, wie der Atommüll in den Zwischenlagern sicher verwahrt und wie Umwelt und Menschen vor Strahlung geschützt werden. Außerdem erklären sie, warum gerade Würgassen sich als Standort für das Logistikzentrum besonders eignet.
Begleitend zum laufenden Genehmigungsverfahren für die Aufbewahrung dieses Behältertyps in Biblis absolvierte das BGZ-Team mit einem leeren, knapp 100 Tonnen schweren CASTOR® HAW28M erfolgreich alle Arbeitsschritte, die zur Einlagerung beladener Behälter erforderlich sind. Im Auftrag des hessischen Umweltministeriums als Aufsichtsbehörde über das Zwischenlager Biblis überwachten unabhängige Sachverständige den Probelauf.
Bis 2005 wurden Brennelemente aus deutschen Atomkraftwerken zur Wiederaufarbeitung nach Großbritannien und Frankreich transportiert. Zur Rücknahme der dabei angefallenen hochradioaktiven Abfälle ist Deutschland verpflichtet. Ein Großteil dieser Abfälle wurde bereits nach Deutschland zurücktransportiert. Weitere CASTOR-Behälter müssen in den kommenden Jahren noch zurückgeführt werden. Seit 2015 gibt es hierfür ein Konzept, das 2021 für die Abfälle aus Frankreich geändert wurde. Welche Planung ursprünglich vorgesehen war, wie die neue Lösung konkret aussieht und warum sie überhaupt notwendig wurde, erklärt der Film.
Die BGZ hat einen Film erstellen lassen, mit dem ein Flug über das geplante Logistikzentrum in Würgassen möglich wird. Die realitätsnahe Darstellung anhand der aktuellen Planungen zeigt, wie sich der Gebäudekomplex in die Landschaft im Jahr 2027 einfügen kann. Auf eine verschönernde Darstellung etwa durch eine Dachbegrünung wurde dabei bewusst verzichtet.
Parallel zum Film entstand eine App für Smartphones und Tablets, mit der sich das Logistikzentrum auf jede beliebige Fläche projizieren und aus allen Richtungen völlig frei betrachten lässt. Die App „BGZ AR“ ist sowohl für iOS-basierte Geräte im Applestore als auch für Android-Geräte im Google Playstore erhältlich.
Deutschlands schwach- und mittelradioaktive Abfälle sollen ab 2027 im Endlager Konrad in Salzgitter entsorgt werden. Damit das Endlager schnell und reibungslos beliefert werden kann, müssen die mit Atommüll gefüllten Behälter vorher in passgenauen Chargen zusammengestellt werden. Hier kommt das geplante Logistikzentrum in Würgassen ins Spiel: Warum eine solche Anlage benötigt wird und wie der Prozess der Zusammenstellung ablaufen soll, erklärt dieser Film.
Die Einlagerung von schwach- und mittelradioaktivem Müll im Endlager Konrad soll ab 2027 starten. Dabei gibt es komplexe Vorgaben für die Zusammenstellung von Behälterchargen. Wie das geplante Logistikzentrum in Würgassen dabei hilft, das Endlager optimal zu beliefern und warum keine direkte Anlieferung aus den dezentralen Zwischenlagern erfolgt, erklärt dieser Kurzfilm.
In Würgassen auf dem Gelände des ehemaligen Atomkraftwerks soll ein Logistikzentrum entstehen, das das Endlager Konrad ab 2027 mit schwach- und mittelradioaktiven Abfällen beliefert. Wie die Suche nach einem geeigneten Grundstück abgelaufen ist und warum sich Würgassen als Standort besonders gut eignet, erklärt dieses Video.
“Nachgefragt” ist eine Interviewreihe der BGZ, die zum Umweltfestival 2020 entstanden ist und 2023 mit neuen Folgen fortgesetzt wird. Interviewpartner*innen der fünften Folge sind Claudia Kaminski, Leiterin Stabsstelle Managementsysteme & Revision, und Stephan Gruber, Referent QM & Nachhaltigkeit bei der BGZ.
“Nachgefragt” ist eine Interviewreihe der BGZ, die zum Umweltfestival 2020 entstanden ist. Interviewpartnerin in der vierten Folge ist Kerstin Becking, die zum Entstehungszeitpunkt des Interviews als Assistentin des Bereichsleiters Betrieb bei der BGZ tätig war.
“Nachgefragt” ist eine Interviewreihe der BGZ, die zum Umweltfestival 2020 entstanden ist. Interviewpartnerin in der dritten Folge ist Eva-Maria Brell, Strahlenschutzbeauftragte der BGZ.
“Nachgefragt” ist eine Interviewreihe der BGZ, die zum Umweltfestival 2020 entstanden ist. Interviewpartner in der zweiten Folge ist Jürgen Bruder, Hauptabteilungsleiter Betriebe Süd der BGZ.
“Nachgefragt” ist eine Interviewreihe der BGZ, die zum Umweltfestival 2020 entstanden ist. Interviewpartner in der ersten Folge ist Dr. Ewold Seeba, der zum Entstehungszeitpunkt Vorsitzender der BGZ-Geschäftsführung war. Er ist Ende Oktober 2022 aus der Geschäftsführung ausgeschieden.
Hier finden Sie die Aufzeichnung vom zweiten Forum Zwischenlagerung zum Thema verlängerte Zwischenlagerung. Neben Vertreter*innen der BGZ und der Genehmigungsbehörde BASE eröffneten Angela Wolff, Referentin für Atom- und Energiepolitik beim BUND, und Hartmut Liebermann von der Bürgerinitiative „Kein Atommüll in Ahaus e.V.“ die Diskussion mit kurzen Eingangsstatements. Anschließend erfolgte ein moderierter Dialog zwischen den Expert*innen auf Grundlage der im Vorfeld eingereichten und live eingegangenen Fragen. Aufgrund einer technischen Störung haben die ersten Minuten der Aufzeichnung kein Bild und/oder keinen Ton.
Auf der Informationsveranstaltung in der Bruhrainhalle erläuterten Fachleute der BGZ die vorgesehene Rückführung radioaktiver Abfälle nach Philippsburg aus der Wiederaufarbeitung deutscher Brennelemente in Frankreich. Mit der Veranstaltung bot die BGZ allen Interessierten die Gelegenheit, sich persönlich zu informieren und Fragen zu stellen. Als weitere Ansprechpartner nahmen zudem der Vorsitzende der Geschäftsführung der EnBW Kernkraft GmbH, Jörg Michels, sowie Steffen Kanitz als Mitglied der Geschäftsführung der Bundesgesellschaft für Endlagerung teil.
Hier finden Sie die Aufzeichnung der Auftaktveranstaltung zum digitalen Forum Zwischenlagerung. Im Fokus stand die Rückführung radioaktiver Abfälle aus der Wiederaufarbeitung deutscher Brennelemente. Live im Gespräch waren Josef Klaus, Bürgermeister von Niederaichbach, dem Standort des Zwischenlagers Isar sowie Dr. Michael Hoffmann, Bereichsleiter Betrieb der BGZ.
Nachdem im März 2020 eine erste Veranstaltung zum geplanten Bauvorhaben in Würgassen aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, wurde diese in der Stadthalle von Beverungen am 22. September 2020 nachgeholt.
Dr. Ewold Seeba, der Generalbevollmächtigte Christian Möbius und der Bereichsleiter für das Logistikzentrum, Dr. Heinz-Walter Drotleff, haben das geplante Bauvorhaben in Würgassen vorgestellt. Der Bürgermeister der Stadt Beverungen, Hubertus Grimm, richtete ein Grußwort an die Teilnehmenden. Die Bürger*innen hatten Gelegenheit, sich zu Fragen rund um das geplante Logistikzentrum mit den Verantwortlichen auszutauschen.
Hier finden Sie die Aufzeichnung unserer Online-Informationsveranstaltung vom 9. Juni 2020 sowie die Präsentation, die von Herrn Dr. Drotleff während der Informationsveranstaltung gezeigt wurde.
Berlin, 22–23. Oktober 2019
Auf der Informationsveranstaltung in der Bruhrainhalle erläuterten Fachleute der BGZ die vorgesehene Rückführung radioaktiver Abfälle nach Philippsburg aus der Wiederaufarbeitung deutscher Brennelemente in Frankreich. Mit der Veranstaltung bot die BGZ allen Interessierten die Gelegenheit, sich persönlich zu informieren und Fragen zu stellen. Als weitere Ansprechpartner nahmen zudem der Vorsitzende der Geschäftsführung der EnBW Kernkraft GmbH, Jörg Michels, sowie Steffen Kanitz als Mitglied der Geschäftsführung der Bundesgesellschaft für Endlagerung teil.
Hier finden Sie die Aufzeichnung der Auftaktveranstaltung zum digitalen Forum Zwischenlagerung. Im Fokus stand die Rückführung radioaktiver Abfälle aus der Wiederaufarbeitung deutscher Brennelemente. Live im Gespräch waren Josef Klaus, Bürgermeister von Niederaichbach, dem Standort des Zwischenlagers Isar sowie Dr. Michael Hoffmann, Bereichsleiter Betrieb der BGZ.
Nachdem im März 2020 eine erste Veranstaltung zum geplanten Bauvorhaben in Würgassen aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, wurde diese in der Stadthalle von Beverungen am 22. September 2020 nachgeholt.
Dr. Ewold Seeba, der Generalbevollmächtigte Christian Möbius und der Bereichsleiter für das Logistikzentrum, Dr. Heinz-Walter Drotleff, haben das geplante Bauvorhaben in Würgassen vorgestellt. Der Bürgermeister der Stadt Beverungen, Hubertus Grimm, richtete ein Grußwort an die Teilnehmenden. Die Bürger*innen hatten Gelegenheit, sich zu Fragen rund um das geplante Logistikzentrum mit den Verantwortlichen auszutauschen.
Hier finden Sie die Aufzeichnung unserer Online-Informationsveranstaltung vom 9. Juni 2020 sowie die Präsentation, die von Herrn Dr. Drotleff während der Informationsveranstaltung gezeigt wurde.