Presse

Burghard Rosen
Leiter Presse und Standortkommunikation

Telefon +49 201 2796-1480
E-Mail Burghard.Rosen@bgz.de

Janine Tokarski
Pressesprecherin
BGZ-Zwischenlager

Telefon +49 201 2796-1484
E-Mail Janine.Tokarski@bgz.de

Geschäftsführung

Portraitfoto: Bettina Hesse, Vorsitzende der Geschäftsführung der BGZ

Portraitfoto: Wilhelm Graf, Technischer Geschäftsführer der BGZ

Portraitfoto: Lars Köbler, Kaufmännischer Geschäftsführer der BGZ

Brennelemente-Zwischenlager

Brennelemente-Zwischenlager Ahaus

Brennelemente-Zwischenlager Biblis

Brennelemente-Zwischenlager Brokdorf

Brennelemente-Zwischenlager Gorleben

Brennelemente-Zwischenlager Grafenrheinfeld

Brennelemente-Zwischenlager Grohnde

Brennelemente-Zwischenlager Gundremmingen

Brennelemente-Zwischenlager Isar

Brennelemente-Zwischenlager Krümmel

Brennelemente-Zwischenlager Lingen

Brennelemente-Zwischenlager Neckarwestheim

Brennelemente-Zwischenlager Philippsburg

Brennelemente-Zwischenlager Unterweser

Abfall-Zwischenlager

Abfall-Zwischenlager Biblis 1

Abfall-Zwischenlager Biblis 2

Abfall-Zwischenlager Grafenrheinfeld

Abfall-Zwischenlager Gorleben

Abfall-Zwischenlager Neckarwestheim

Abfall-Zwischenlager Obrigheim

Abfall-Zwischenlager Philippsburg

Abfall-Zwischenlager Stade

Abfall-Zwischenlager Unterweser 1

Abfall-Zwischenlager Unterweser 2

Abfall-Zwischenlager Würgassen

Logo:
BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH

Hier finden Sie Filmsequenzen, die typische Arbeiten und Situationen in einem Zwischenlager zeigen.

Die Nutzung für redaktionelle Zwecke ist honorarfrei.

Abfall-Zwischenlager

Messung Dosisleistung an gestapelten Containern für schwach- und mittelradioaktive Abfälle

Container für schwach- und mittelradioaktive Abfälle am Kran

Kran bewegt Container für schwach- und mittelradioaktive Abfälle

Wischtest am Container für schwach- und mittelradioaktive Abfälle (Nahaufnahme)

Messung Dosisleistung mit Dosimeter an Container für schwach- und mittelradioaktive Abfälle

Blick ins Lager: Container und Mosaik-II-Behälter mit schwach- und mittelradioaktiven Abfällen

Blick ins Lager: Mosaik-II-Behälter mit schwach- und mittelradioaktiven Abfällen

Messung Dosisleistung an einzelnem Container für schwach- und mittelradioaktive Abfälle

Blick ins Lager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle: Tor öffnet sich

Wischtest am Container für schwach- und mittelradioaktive Abfälle

Brennelemente-Zwischenlager

Blick in ein Lager für hochradioaktive Abfälle:
Mitarbeitende stehen vor CASTOR-Behälter am Kran

Blick in ein Lager für hochradioaktive Abfälle:
CASTOR-Behälter wird per Kran bewegt

Blick durchs geöffnete Tor in ein Lager für hochradioaktive Abfälle:
CASTOR-Behälter am Kran

Rückführung

Erfolgreicher Probelauf im Zwischenlager Biblis

Begleitend zum laufenden Genehmigungsverfahren für die Aufbewahrung dieses Behältertyps in Biblis absolvierte das BGZ-Team mit einem leeren, knapp 100 Tonnen schweren CASTOR® HAW28M erfolgreich alle Arbeitsschritte, die zur Einlagerung beladener Behälter erforderlich sind. Im Auftrag des hessischen Umweltministeriums als Aufsichtsbehörde über das Zwischenlager Biblis überwachten unabhängige Sachverständige den Probelauf.

Einfahrt in das Zwischenlager

Brennelemente-Zwischenlager Biblis, 2019

Aufrichten des Behälters

Brennelemente-Zwischenlager Biblis, 2019

Transport an den Behälterstellplatz

Brennelemente-Zwischenlager Philippsburg, 2021; Hinweis: Aus Schutz gegen das Coronavirus wurden bei den Aufnahmen Masken getragen.