• Link zu Instagram
  • Link zu Xing
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Youtube
  • Karriere
    • Arbeiten bei der BGZ
    • Ausbildung bei der BGZ
    • Stellenangebote
  • Presse
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Leichte Sprache
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
  • Über uns
    • Unser Auftrag
    • Unsere Leitlinien
    • Organisation
    • Aufsichtsrat
    • Geschäftsführung
    • Zertifikate/Berichte
    • Umweltbewusst handeln
  • Aktuelles
    • Alle Meldungen
    • Meldepflichtige Ereignisse
    • Veranstaltungen
    • Forum Zwischenlagerung
    • Newsletter
    • Ausschreibungen
    • Standortumfrage
  • Sichere Zwischenlagerung
    • Zwischenlagerung – Allgemeine Information
    • Fragen und Antworten
    • Die Abfälle
    • Transport- und Lagerbehälter
  • Standorte
  • BGZ-Gruppe
    • BZA | Brennelement-Zwischenlager Ahaus GmbH
    • BLG | Brennelementlager Gorleben GmbH
    • KHG | Kerntechnische Hilfsdienst GmbH
  • Projekte
    • Verlängerte Zwischenlagerung
    • Forschung als Aufgabe der BGZ
    • Rücknahme radioaktiver Abfälle aus der Wiederaufarbeitung
    • Forschungsreaktoren
    • Lehre und Kompetenzerhalt
  • Ihre Fragen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
BGZ

Stadland: BGZ stellt aktuelle Projekte am Standort Unterweser vor

2. Juli 2025/in Aktuelles, Pressemitteilung, Startseite

STADLAND – Um die sichere Aufbewahrung der radioaktiven Abfälle auch nach dem Rückbau des Kernkraftwerkes gewährleisten zu können, bereitet die BGZ einen unabhängigen Betrieb des Zwischenlagers Unterweser vor. Vertreter der BGZ haben dieses und weitere aktuelle Vorhaben in einer öffentlichen Sitzung des Rates der Gemeinde Stadland vorgestellt. Das bundeseigene Unternehmen investiert in den kommenden Jahren in hohem Umfang am Standort.

„Mit Übernahme dieser und weiterer Aufgaben wird das Team der BGZ in den kommenden Jahren auf über 40 Personen anwachsen“, erläuterte Stephan Thode, stellvertretender Leiter des Zwischenlagers Unterweser. Um den steigenden Platzbedarf zu decken, errichtet das Unternehmen derzeit ein Wach- und Funktionsgebäude für das Personal inklusive Werkstätten und einer Fahrzeughalle sowie einer separaten Zufahrt. Die Fertigstellung des dreigeschossigen Gebäudes mit einer Gesamtfläche von rund 5.000 Quadratmetern ist für 2027 geplant.

„Wir setzen künftig auf eine regenerative Energieversorgung und werden daher eine Photovoltaikanlage auf dem Gebäude errichten. Außerdem erhält der Neubau eine Erdwärmepumpe, um umweltfreundlich zu heizen“, kündigte Stephan Thode während der Ratssitzung an. Weitere Maßnahmen zur Entkopplung des Zwischenlager-Betriebs vom Kernkraftwerk sind unter anderem die Installation einer eigenen Brandmeldeanlage und einer autarken Anlagensicherung.

„Der regelmäßige Austausch mit der Öffentlichkeit und den Standortkommunen ist für uns wichtig, um Transparenz und Vertrauen in unsere Arbeit weiter zu stärken“, sagte BGZ-Pressesprecher Jonas Wingert im Anschluss an die Sitzung des Gemeinderates. „Diesen Dialog setzen wir auch in Zukunft fort.“

 

https://bgz.de/wp-content/uploads/2025/07/2025-07-02-Vertreter-der-BGZ-im-Rat-der-Gemeinde-Stadland-scaled.jpg 1920 2560 Janine Tokarski https://bgz.de/wp-content/uploads/2021/10/RZ_BGZ_Logo_RGB_4.svg Janine Tokarski2025-07-02 09:51:102025-07-02 09:51:10Stadland: BGZ stellt aktuelle Projekte am Standort Unterweser vor

Ahaus: Broschüre für Anwohner*innen aktualisiert

26. Juni 2025/in Aktuelles, Startseite

AHAUS – Die BGZ hat eine Broschüre für die Anwohner*innen des Zwischenlagers Ahaus aktualisiert. Darin informiert das bundeseigene Unternehmen über aktuelle Projekte am Standort sowie über die geltenden Regelungen des Notfallschutzes.

Hintergrund der Aktualisierung ist die Strahlenschutzverordnung. Diese sieht vor, die Anwohner*innen des Zwischenlagers alle fünf Jahre über den aktuellen Stand des Notfallschutzes vor Ort zu informieren. Die Broschüre kann hier angesehen und heruntergeladen werden. Gedruckte Exemplare sind im Informationshaus der BGZ am Zwischenlager Ahaus erhältlich.

https://bgz.de/wp-content/uploads/2021/07/Vorschau-BGZ-Broschuere-Ahaus-600x600-1.jpg 600 600 David Knollmann https://bgz.de/wp-content/uploads/2021/10/RZ_BGZ_Logo_RGB_4.svg David Knollmann2025-06-26 13:06:452025-06-26 13:06:45Ahaus: Broschüre für Anwohner*innen aktualisiert
BGZ

Gorleben: Bürgermeister*innen besuchen Zwischenlager

25. Juni 2025/in Aktuelles, Pressemitteilung, Startseite

GORLEBEN – Bürgermeister*innen aus dem Landkreis Lüchow-Dannenberg informierten sich bei der BGZ in Gorleben über die nächsten Schritte beim Genehmigungsverfahren zur notwendigen verlängerten Zwischenlagerung. Die Kommunalpolitiker*innen diskutierten mit den Vertretern des bundeseigenen Unternehmens auch über den Stand der aktuellen Bauarbeiten für die Schutzwand und die Sicherungszentrale.

Um die Sicherheit auch über den bisher genehmigten Zeitraum bis 2034 hinaus nachzuweisen, wird die BGZ ein Genehmigungsverfahren nach dem Atomgesetz starten. „Wir werden im Jahr 2026 einen entsprechenden Antrag beim zuständigen Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) stellen“, so Standortsprecher Dr. Tristan Zielinski. Der Antrag werde auf die bereits vorhandenen 113 Behälter beschränkt und die Bevölkerung bei dem Genehmigungsverfahren beteiligt, so Zielinski.

Im Vorlauf zu diesem Genehmigungsverfahren beantragte die BGZ eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) beim BASE. Zurzeit erfolgt die sogenannte Kartierung, in der ein Fachbüro Umweltdaten rund um das Zwischenlager erfasst. Diese Daten fließen in den UVP-Bericht ein, den die BGZ dem BASE als zuständige Behörde vorlegen wird. „Die BGZ hatte uns frühzeitig über alle Schritte des Verfahrens informiert. Jetzt geht es darum, zügig die UVP einzuleiten und die Öffentlichkeit auch hier einzubeziehen“, ergänzte Jürgen Meyer als Samtgemeindebürgermeister der Elbtalaue.

Während des Rundgangs machten sich die Kommunalpolitiker*innen ein Bild vom Fortschritt der Bauarbeiten auf dem Zwischenlagergelände. Der Bau einer Schutzwand um die Halle mit den hochradioaktiven Abfällen ist Teil des Gesamtprojekts zur Nachrüstung der Anlagensicherung des Zwischenlagers, zu dem auch der Einbau von Kerosinsammelkanälen und der Neubau der Sicherungszentrale für den Werkschutz zählen. Dieser ist gleichzeitig eine Voraussetzung für den Rückbau der Pilotkonditionierungsanlage (PKA).

„Wir stehen im regelmäßigen Austausch mit der BGZ und haben Vertrauen, dass die radioaktiven Abfälle gewissenhaft aufbewahrt werden“, sagte Gartows Samtgemeindebürgermeister Christian Järnecke nach dem Rundgang. „Als Standortkommune übernehmen wir hier auch eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Zwischenlager dürfen allerdings keine Dauerlösung sein. Daher ist es wichtig, die Endlagersuche konsequent voranzutreiben.“

 

https://bgz.de/wp-content/uploads/2025/06/2025-06-25-Gorleben_BuergermeisterInnen-besuchen-Zwischenlager-scaled.jpg 1920 2560 Janine Tokarski https://bgz.de/wp-content/uploads/2021/10/RZ_BGZ_Logo_RGB_4.svg Janine Tokarski2025-06-25 11:01:422025-06-25 11:01:42Gorleben: Bürgermeister*innen besuchen Zwischenlager
BGZ

CDU-Abgeordnete besichtigen Zwischenlager in Philippsburg

24. Juni 2025/in Aktuelles, Pressemitteilung, Startseite

PHILIPPSBURG – Bei einem gemeinsamen Besuch überzeugten sich MdB Olav Gutting und MdL Ulli Hockenberger von der sicheren Zwischenlagerung am BGZ-Standort. Seit der Rückführung der vier CASTOR-Behälter mit hochradioaktiven Abfällen aus der Wiederaufarbeitung in Frankreich ist die Einlagerung in Philippsburg abgeschlossen.

Insgesamt sind 106 von 152 genehmigten Behälterstellplätzen im Brennelemente-Zwischenlager belegt. Die Einlagerung weiterer hochradioaktiver Abfälle ist nicht vorgesehen. „Ich befürworte sehr, dass keine weiteren Behälter hier am Standort Philippsburg hinzukommen“, erklärte Olav Gutting beim Rundgang durch das Zwischenlager. Der Bundestagsabgeordnete ist auch Kuratoriumsmitglied des Entsorgungsfonds KENFO zur Finanzierung der Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfälle.

Die Vertreter*innen der BGZ informierten die Politiker unter anderem über die laufenden Vorbereitungen der BGZ auf die verlängerte Zwischenlagerung. „Wir werden die sichere Aufbewahrung der hochradioaktiven Abfälle über die kommenden Jahrzehnte gewährleisten und hierfür rechtzeitig eine neue Genehmigung beantragen“, erläuterte Sebastian Ahrens als stellvertretender Leiter des Zwischenlagers. „Über die Vorbereitungen werden wir weiterhin umfangreich kommunizieren und die Menschen hier vor Ort in den Prozess einbeziehen“, ergänzte BGZ-Standortkommunikatorin Dr. Genevieve Mulack. Die beiden Abgeordneten begrüßten die Einbindung der Öffentlichkeit mit Blick auf die verlängerte Zwischenlagerung.

Hintergrund:

Die Aufbewahrung hochradioaktiver Abfälle ist in Deutschland auf 40 Jahre befristet, die Genehmigung für das Zwischenlager in Philippsburg läuft im Jahr 2047 aus. Eine verlängerte Zwischenlagerung ist notwendig, da ein Endlagerstandort für hochradioaktive Abfälle erst Mitte dieses Jahrhunderts benannt werden soll. Dann wird es noch mehrere Jahrzehnte dauern, bis das Endlager errichtet ist und alle Behälter an dieses Endlager abgegeben werden können. Auf die verlängerte Zwischenlagerung bereitet sich die BGZ seit ihrer Gründung im Jahr 2017 vor und hat dazu ein Forschungsprogramm aufgelegt. Dieses ist unter https://bgz.de/forschungsprogramm/ abrufbar.

https://bgz.de/wp-content/uploads/2025/06/2025-06-24-PM-Philippsburg-MdB-Olav-Gutting-und-MdL-Ulli-Hockenberger-besichtigten-Zwischenlager_1-scaled.jpg 1935 2560 Janine Tokarski https://bgz.de/wp-content/uploads/2021/10/RZ_BGZ_Logo_RGB_4.svg Janine Tokarski2025-06-24 12:54:452025-06-24 12:54:45CDU-Abgeordnete besichtigen Zwischenlager in Philippsburg
BGZ

Brunsbüttel: MdB Mark Helfrich besichtigt Abfall-Zwischenlager

17. Juni 2025/in Aktuelles, Pressemitteilung, Startseite

BRUNSBÜTTEL – Der Bundestagsabgeordnete Mark Helfrich, umweltpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, hat das Abfall-Zwischenlager am Standort Brunsbüttel besucht. Vor Ort informierte er sich darüber, wie die BGZ die schwach- und mittelradioaktiven Abfälle sicher aufbewahrt.

Empfangen wurde Helfrich von Vertretern des bundeseigenen Unternehmens, das seit 2024 für den Betrieb des Zwischenlagers verantwortlich ist. Im Mittelpunkt des Austauschs standen die Herausforderungen der sicheren Zwischenlagerung bis zur Inbetriebnahme des Endlagers Schacht Konrad sowie die Rolle des Zwischenlagers im Rahmen der nuklearen Entsorgung.

Ein weiteres Thema des Besuchs war die organisatorische und bauliche Entkopplung des Lagers vom benachbarten Kernkraftwerk. Derzeit nutzt die BGZ teilweise noch die Infrastruktur der im Rückbau befindlichen Anlage. „Um einen autarken Betrieb zu ermöglichen, werden wir in den kommenden Jahren unter anderem ein eigenes Funktionsgebäude für unsere Mitarbeitenden sowie ein neues Wachgebäude für den Objektsicherungsdienst errichten“, erklärte Björn Dahl, der Leiter des Zwischenlagers. Zudem sei eine neue Zaunanlage geplant.

„Eine sichere und transparente Zwischenlagerung von radioaktiven Abfällen ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Kernenergie“, betonte Helfrich nach seinem Besuch. „Die verantwortungsvolle Arbeit der BGZ schafft Vertrauen und ist Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung unserer umweltpolitischen Ziele.“

Hintergrund:

Nach der Erteilung der Genehmigung durch das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein hat die BGZ im September 2024 die Verantwortung für das Abfall-Zwischenlager Brunsbüttel von Vattenfall übernommen. Während das Energieversorgungsunternehmen weiterhin für den Rückbau des Kernkraftwerkes und die fachgerechte Verpackung der schwach- und mittelradioaktiven Abfälle zuständig ist, verantwortet die BGZ deren sichere Aufbewahrung bis zur Abgabe an das Endlager Konrad. Das Entsorgungsübergangsgesetz sieht vor, dass die BGZ in Zukunft auch die Verantwortung für das Brennelemente-Zwischenlager am Standort übernimmt, in dem 20 CASTOR-Behälter mit Brennelementen aus dem Kernkraftwerk aufbewahrt werden. Das Lager befindet sich derzeit im Neugenehmigungsverfahren. Sobald die genehmigungsrechtlichen Voraussetzungen vorliegen, geht die Betriebsführung auf die BGZ über.

https://bgz.de/wp-content/uploads/2025/06/2025-06-17-PM-Brunsbuettel-MdB-Mark-Helfrich-besichtigt-Abfall-Zwischenlager-scaled.jpg 1864 2560 Janine Tokarski https://bgz.de/wp-content/uploads/2021/10/RZ_BGZ_Logo_RGB_4.svg Janine Tokarski2025-06-17 08:47:042025-06-24 12:55:56Brunsbüttel: MdB Mark Helfrich besichtigt Abfall-Zwischenlager
BGZ

Spatenstich am Standort Isar: Wichtiger Schritt zu einem unabhängigen Zwischenlagerbetrieb

27. Mai 2025/in Aktuelles, Pressemitteilung, Startseite

NIEDERAICHBACH/ESSENBACH – Mit einem symbolischen Spatenstich hat die BGZ den Startschuss für umfangreiche Baumaßnahmen am Standort Isar gegeben. Um den autarken Zwischenlagerbetrieb gewährleisten zu können, wird dort in den nächsten Jahren eine Gesamtinvestition von rund 60 Millionen Euro getätigt.

„Ziel ist es, den Zwischenlagerbetrieb vom Kernkraftwerk Isar zu entkoppeln und so einen sicheren Betrieb auch nach dem Rückbau des Kraftwerkes zu gewährleisten“, erläuterte Dr. Michael Hoffmann, BGZ-Bereichsleiter, vor rund 60 Gästen. Dafür investiert das bundeseigene Unternehmen nun umfangreich am Standort Isar. Die BGZ betreibt das örtliche Zwischenlager für hochradioaktive Abfälle seit 2019.

Den Auftakt der geplanten Maßnahmen stellt die Errichtung eines Funktionsgebäudes für das Personal inklusive Werkstätten und einer Fahrzeughalle dar. Die Fertigstellung des dreigeschossigen Gebäudes mit einer Gesamtfläche von rund 2.600 Quadratmetern ist für Mitte 2027 geplant. In weiteren Schritten folgen der Bau eines Wachgebäudes, einer separaten Zufahrt und einer eigenen Zaunanlage. Eine unabhängige Strom- und Wasserversorgung sowie neue Verkehrswege komplettieren die Baumaßnahmen.

„Mit Blick auf eine regenerative Energieversorgung werden wir auch Photovoltaikanlagen errichten. Außerdem erhält jedes Gebäude eine Grundwasser-Wärmepumpe, um umweltfreundlich heizen zu können“, kündigte Markus Luginger, Leiter des Zwischenlagers Isar, an. Die Zahl der BGZ-Mitarbeiter*innen am Standort werde mittelfristig auf 25 wachsen, informierte Luginger.

Unterstützung beim Spatenstich erhielt die BGZ von Landshuts Landrat Peter Dreier, Niederaichbachs Bürgermeister Josef Klaus und Essenbachs Bürgermeister Dieter Neubauer, die den Baustart begleiteten und der BGZ gutes Gelingen und eine unfallfreie Bauzeit wünschten.

„Mit den Baumaßnahmen stellt die BGZ die Weichen für einen unabhängigen Betrieb und sorgt so auch zukünftig für den verantwortungsvollen Umgang mit den hochradioaktiven Abfällen“, sagte Bürgermeister Josef Klaus am Rande der Veranstaltung. Klaus, der auch Sprecher der bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der Gemeinden mit kerntechnischen Anlagen (ASKETA) ist, betonte dabei: „Die Sicherheit von Mensch und Umwelt muss auch in den kommenden Jahrzehnten stets oberste Priorität haben. Die umfangreichen Investitionen sind daher gut angelegt.“

https://bgz.de/wp-content/uploads/2025/05/2025-05-27-PM-Spatentstich-Autarkie-Zwischenlager-Isar-scaled.jpg 1920 2560 Janine Tokarski https://bgz.de/wp-content/uploads/2021/10/RZ_BGZ_Logo_RGB_4.svg Janine Tokarski2025-05-27 14:08:222025-05-27 14:08:22Spatenstich am Standort Isar: Wichtiger Schritt zu einem unabhängigen Zwischenlagerbetrieb

Ahaus: Dialog über Zwischenlagerung im Rathaus

20. Mai 2025/in Aktuelles, Pressemitteilung, Startseite
AHAUS – In einer Informationsveranstaltung für den Rat und die Bürger*innen der Stadt Ahaus hat die BGZ ihre aktuellen Projekte vorgestellt. Die Vertreter des bundeseigenen Unternehmens erläuterten etwa die Planungen zur Aufbewahrung von Forschungsreaktor-Brennelementen im Zwischenlager Ahaus. Neben der BGZ berichtete die Jülicher Entsorgungsgesellschaft für Nuklearanlagen (JEN) über den derzeitigen Stand der geplanten CASTOR-Transporte aus Jülich nach Ahaus.

„Wir können die CASTOR-Behälter aus Jülich sicher aufbewahren“, sagte Dr. Matthias Heck, Bereichsleiter Genehmigungen bei der BGZ. Dies sei durch die Genehmigungsbehörde umfangreich geprüft und bestätigt worden. „Im vergangenen Jahr hat das Oberverwaltungsgericht Münster die Rechtmäßigkeit der Genehmigung festgestellt“, unterstrich er. Die BGZ hat die Annahme eines leeren CASTOR-Behälters aus Jülich bereits erfolgreich getestet. Unabhängige Sachverständige haben der BGZ den reibungslosen Ablauf bescheinigt.

Für die JEN stellte Dr. Guido Caspary, Prokurist und Hauptabteilungsleiter Dekontamination und Entsorgung, den Stand der Vorbereitungen für einen möglichen Transport der CASTOR-Behälter nach Ahaus vor. Die erforderliche Beförderungsgenehmigung hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) noch nicht erteilt.

Dr. David Knollmann, verantwortlich für die BGZ-Kommunikation am Standort Ahaus, ging auf zwei weitere Themen ein: Ursprünglich sollten 152 Behälter mit mittelradioaktiven Abfällen aus der französischen Wiederaufarbeitung im Zwischenlager Ahaus aufbewahrt werden. Stattdessen einigten sich Deutschland und Frankreich 2021 auf eine andere Lösung, die bis zu 30 leere und ausgediente Brennelemente-Transportbehälter für die Zwischenlagerung in Ahaus vorsah. „Diese Behälter kommen nun nicht nach Ahaus und werden aktuell bei einem Unternehmen in den USA verwertet“, sagte Knollmann.

Das zweite Thema war die Aufbewahrung von Brennelementen aus dem Forschungsreaktor München II (FRM II) im Zwischenlager Ahaus. „Wie auch im Fall der Jülicher Brennelemente kommt die BGZ ihren vertraglichen Verpflichtungen nach, indem sie die Aufbewahrung vorbereitet“, erläuterte Knollmann. Es gebe langjährig bestehende Vereinbarungen, die nun umgesetzt würden. Im laufenden Genehmigungsverfahren habe die BGZ umfangreiche Nachweise zur Sicherheit vorgelegt. Das Verfahren sei weit fortgeschritten.

Karola Voß, Bürgermeisterin der Stadt Ahaus, erklärte: „Wir begrüßen, dass für die Brennelemente-Transportbehälter aus Frankreich nun eine alternative Entsorgung gefunden wurde. Trotz unterschiedlicher Auffassungen hinsichtlich zukünftiger potentieller Einlagerungen, insbesondere denen aus Jülich, fühlen wir uns durch die BGZ vor Ort gut informiert. Der bislang gepflegte enge und vertrauensvolle Austausch ist wichtig.“ Die Bürgermeisterin machte auch deutlich: „Die Zwischenlagerung ist nur für eine begrenzte Zeit konzipiert. Als Standortkommune übernehmen wir seit Jahrzehnten Verantwortung. Die Entsorgung der hochradioaktiven Abfälle in einem Endlager ist eine Aufgabe von gesamtgesellschaftlicher Verantwortung. Deshalb ist die Endlagersuche wichtig und muss nach Kräften vorangetrieben werden.“

https://bgz.de/wp-content/uploads/2025/05/2025-05-20-PM-BGZ-Dialogveranstaltung-Ahaus-scaled.jpg 1440 2560 David Knollmann https://bgz.de/wp-content/uploads/2021/10/RZ_BGZ_Logo_RGB_4.svg David Knollmann2025-05-20 09:20:262025-05-20 09:20:26Ahaus: Dialog über Zwischenlagerung im Rathaus

„KERNgeschichten“: BGZ unterstützt POP-UP-MUSEUM

16. Mai 2025/in Aktuelles, Pressemitteilung, Startseite

NECKARWESTHEIM/ GEMMRIGHEIM – Mit dem Modell eines CASTOR-Behälters unterstützt die BGZ das POP-UP-MUSEUM „KERNgeschichten“ in Gemmrigheim. Vom 15. Mai bis 15. Juni befasst sich die partizipative Ausstellung des Museums der Alltagskultur mit Erinnerungen und Geschichten zum ehemaligen Kernkraftwerk Neckarwestheim. Das Museum und die Betreiberin des Zwischenlagers bieten zudem gemeinsame Führungen durch die Ausstellung an.

Mit der Podiumsdiskussion „Nach der Kernkraft – Was ist die Energie von morgen?“ wird die Ausstellung am Samstag, den 17. Mai, um 16 Uhr offiziell eröffnet. Neben Gästen aus Politik und Wissenschaft wird die BGZ durch Dr. Genevieve Mulack, Referentin für Standortkommunikation der Region Südwest, auf dem Podium vertreten sein.

Dr. Alexander Schwanebeck, Leiter des Museums der Alltagskultur im Schloss Waldenbuch und Antonia Schnell (Landesmuseum Württemberg in Stuttgart), realisierten die Ausstellung gemeinsam mit der Landesstelle für Alltagskultur und dem Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen. Die Organisatoren freuen sich über die Beteiligung der BGZ bei der Ausstellung. „Das CASTOR-Modell steht für eine der vielen Stimmen und Perspektiven in unserem Museum, das nicht nur die Vergangenheit, sondern auch die Zukunft der KERNgeschichte zeigt“, so Schwanebeck.

„Für uns ist es eine schöne Gelegenheit den Museumsbesucher*innen anhand des Modells zu zeigen, wie die BGZ die radioaktiven Abfälle in ihren Zwischenlagern bis zur Abgabe an ein Endlager sicher aufbewahrt“, betont Dr. Genevieve Mulack. Derzeit stehen 99 Behälter mit hochradioaktiven Abfällen im Brennelemente-Zwischenlager Neckarwestheim.

Das POP-UP-MUSEUM befindet sich in der Hofgasse 22, im Saal der Kelter (1. UG) in Gemmrigheim. Die Ausstellung ist barrierefrei erreichbar. Öffnungszeiten: Do. bis So., 11–18 Uhr (auch an Feiertagen). Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen sind hier erhältlich: Pop-Up-Museum | Museum der Alltagskultur — Schloss Waldenbuch

https://bgz.de/wp-content/uploads/2025/05/Bildarchiv_574030-scaled.jpg 1707 2560 Genevieve Mulack https://bgz.de/wp-content/uploads/2021/10/RZ_BGZ_Logo_RGB_4.svg Genevieve Mulack2025-05-16 09:43:402025-05-16 09:43:40„KERNgeschichten“: BGZ unterstützt POP-UP-MUSEUM
Studsvik Nuclear AB

Forschung an bestrahlten Brennstäben: Erste Langzeitwärmebehandlung erfolgreich abgeschlossen

14. Mai 2025/in Aktuelles, Pressemitteilung, Startseite

ESSEN – Sieben Monate lang hat die BGZ in einem Forschungsprojekt Brennstäbe in einer Heißen Zelle künstlich altern lassen. Im nächsten Schritt werden diese nun experimentell untersucht. Mit den gewonnenen Daten werden weitere Erkenntnisse über das Verhalten von bestrahlten Brennelementen aus dem Kernkraftwerk-Betrieb gewonnen. Diese sind von großer Bedeutung für die verlängerte Zwischenlagerung der hochradioaktiven Abfälle.

„Eine Wärmebehandlung der Brennstäbe über mehrere Monate hinweg ermöglicht uns völlig neue Untersuchungsmöglichkeiten und Erkenntnisse zum Langzeitverhalten bestrahlter Brennelemente“, sagt Dr. Maik Stuke, Leiter des BGZ-Forschungsprojekts LEDA (Long-Term Experimental Dry Storage Analysis). Bislang wurden solche Wärmebehandlungen nur über wenige Stunden oder Tage durchgeführt. „Das liegt daran, dass eine solche Behandlung sehr aufwendig und fehleranfällig ist“, erläutert Stuke. Eine detaillierte Planung und umfangreiche Tests im Vorfeld sorgten für einen reibungslosen Ablauf und erfolgreichen Abschluss der Wärmebehandlung.

Dabei wurden Abschnitte von sechs bestrahlten Brennstäben über sieben Monate in den Laboren der Firma Studsvik in Schweden einem bestimmten Temperaturverlauf ausgesetzt. Dieser folgt dem Temperaturverlauf, der im Inneren der Behälter herrscht, die die BGZ in ihren Zwischenlagern aufbewahrt. So können Alterungseffekte der Brennstäbe detailliert untersucht werden, ohne Behälter öffnen zu müssen.

In einer heißen Zelle der Firma Studsvik in Schweden werden die Segmente der bestrahlten Brennstäbe für das Forschungsprojekt LEDA untersucht.

Im nächsten Schritt werden nun die mit Wärme behandelten Brennstäbe analysiert und die daraus gewonnenen Daten interpretiert. Im Rahmen des Forschungsprojekts werden weitere bestrahlte Brennstäbe untersucht, darunter auch solche aus deutschen Kernkraftwerken.

Mit dem Vorhaben möchte die BGZ die Frage beantworten, wie sich bestrahlte Brennelemente in der trockenen Zwischenlagerung über einen langen Zeitraum verhalten. Die Ergebnisse aus den Untersuchungen fließen in die Nachweisführung der Genehmigungsanträge für die verlängerte Zwischenlagerung ein, in denen das bundeseigene Unternehmen die Sicherheit der Aufbewahrung der hochradioaktiven Abfälle nach dem jeweils aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik nachweisen muss.

Hintergrund:

Die Aufbewahrung radioaktiver Abfälle ist in Deutschland auf 40 Jahre befristet, die Genehmigungen für die Zwischenlager der BGZ laufen ab 2034 sukzessive aus. Eine verlängerte Zwischenlagerung ist notwendig, da erst Mitte des Jahrhunderts ein Endlagerstandort benannt werden soll. Anschließend wird es noch mehrere Dekaden dauern, bis alle Behälter mit hochradioaktiven Abfällen an das betriebsbereite Endlager abgegeben sind. Auf die verlängerte Zwischenlagerung bereitet sich die BGZ seit ihrer Gründung im Jahr 2017 vor. Zentraler Baustein dafür ist ihr Forschungsprogramm, in dem unter anderem das Langzeitverhalten von Brennelementen und Behältern untersucht wird.

Das Forschungsprojekt LEDA konzentriert sich auf die Untersuchung von Alterungseffekten bestrahlter Brennelemente unter Bedingungen der verlängerten Zwischenlagerung. Das BGZ-geführte Projekt mit internationaler Beteiligung ist 2021 gestartet. Weitere Informationen sind hier erhältlich.

https://bgz.de/wp-content/uploads/2025/05/2025-05-14-PM-Forschungsprojekt-LEDA_Erste-Langzeitwaermebehandlung-erfolgreich-abgeschlossen2-scaled.jpg 1920 2560 Janine Tokarski https://bgz.de/wp-content/uploads/2021/10/RZ_BGZ_Logo_RGB_4.svg Janine Tokarski2025-05-14 12:05:442025-05-14 15:55:45Forschung an bestrahlten Brennstäben: Erste Langzeitwärmebehandlung erfolgreich abgeschlossen

Ausbildung zur Schutz- und Sicherheitskraft: BGZ-Mitarbeiter Stefan Haupt in Köln ausgezeichnet

13. Mai 2025/in Aktuelles, Pressemitteilung, Startseite
LINGEN/KÖLN – Mit einer Gala hat die IHK Köln die erfolgreichsten Absolvent*innen der beruflichen Weiterbildung des Jahres 2024 gewürdigt. Zu den Geehrten zählt auch BGZ-Mitarbeiter Stefan Haupt aus Lingen. Er schnitt bei der Prüfung zur „Schutz- und Sicherheitskraft“ als einer der Besten ab.

Seit 2023 unterstützt der gelernte Elektrotechniker das BGZ-Team in Lingen bei der Wartung und Instandhaltung von sicherheitstechnischen Geräten und Systemen im Zwischenlager, in dem das bundeseigene Unternehmen hochradioaktive Abfälle aufbewahrt. Die Weiterbildung zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft (GSSK) ist Teil der Qualifikation zum Leiter vom Dienst (LvD). Im Schichtdienst ist der LvD rund um die Uhr Bindeglied zum externen Wachschutz. Die berufliche Fortbildung absolvieren die LvD-Anwärter*innen aller BGZ-Standorte bundesweit an der IHK Köln.

„Vor meiner Tätigkeit im Zwischenlager war ich regelmäßig im Ausland als Installateur unterwegs. Nun kommen im Bereich der Objektsicherung noch viele neue, spannende Aufgaben hinzu, die ich zudem in meiner Heimat wahrnehmen kann“, freut sich der 43-Jährige über seinen Einsatz als LvD bei der BGZ. Dafür durchlief er gerne die mehrmonatige berufliche Fortbildung, die er nun als einer der besten zwei Prozent der rund 3400 Absolvent*innen der Weiterbildungskurse an der IHK Köln abschloss.

In der Freizeit zieht’s Stefan Haupt mit dem Metalldetektor raus auf Feld und Flur. Denn der Geester ist Mitglied der „Archäologischen Gruppe Lingen“ und blickt auf einige bemerkenswerte Funde zurück. Wenn am Sonntagmorgen die Sonne aufgeht, „dann geht’s ab auf den Acker“, erzählt er und lacht. Für ihn der perfekte Ausgleich zum Job. Auch Freunde wissen Stefan Haupts Hobby zu schätzen. Zwei verlorene Eheringe hat er bereits im Garten wiedergefunden. „Der Haussegen war wiederhergestellt“, fügt er an und schmunzelt. Es sind Geschichten wie diese, für die der Geester das „Sondeln“ so liebt.

https://bgz.de/wp-content/uploads/2025/05/2025-05-13-PM-BGZ-Lingen-Stefan-Haupt-Auszeichnung-IHK-scaled.jpg 2560 2560 David Knollmann https://bgz.de/wp-content/uploads/2021/10/RZ_BGZ_Logo_RGB_4.svg David Knollmann2025-05-13 09:20:222025-05-13 09:22:39Ausbildung zur Schutz- und Sicherheitskraft: BGZ-Mitarbeiter Stefan Haupt in Köln ausgezeichnet
Seite 1 von 27123›»

Search

Search Search

News / Pressemitteilungen

  • Stadland: BGZ stellt aktuelle Projekte am Standort Unterweser vor 2. Juli 2025
  • Ahaus: Broschüre für Anwohner*innen aktualisiert 26. Juni 2025
  • Broschüre: Information für Anwohner*innen Zwischenlager Ahaus 26. Juni 2025
  • Gorleben: Bürgermeister*innen besuchen Zwischenlager 25. Juni 2025
  • CDU-Abgeordnete besichtigen Zwischenlager in Philippsburg 24. Juni 2025
  • Brunsbüttel: MdB Mark Helfrich besichtigt Abfall-Zwischenlager 17. Juni 2025
  • Spatenstich am Standort Isar: Wichtiger Schritt zu einem unabhängigen Zwischenlagerbetrieb 27. Mai 2025
  • Ahaus: Dialog über Zwischenlagerung im Rathaus 20. Mai 2025
  • „KERNgeschichten“: BGZ unterstützt POP-UP-MUSEUM 16. Mai 2025
  • Forschung an bestrahlten Brennstäben: Erste Langzeitwärmebehandlung erfolgreich abgeschlossen 14. Mai 2025

Hauptsitz

BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH
Frohnhauser Straße 50
45127 Essen

Telefon 0201 2796-0
E-Mail info@bgz.de

Startseite | Presse | Impressum | Datenschutz | Compliance
Erklärung zur Barrierefreiheit

Büro Berlin

BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH
Wilhelmstraße 118
10963 Berlin

Telefon 030 253 592 100
E-Mail info@bgz.de

ecozoom Zertifikat: Alle Webseiten-Emissionen wurden ausgeglichen.
Nach oben scrollen