Einladung: Dialog über die Rückführung hochradioaktiver Abfälle ins Zwischenlager Isar
Anknüpfend an einen ersten öffentlichen Informationstermin in Essenbach im April 2018 erläutern die BGZ-Geschäftsführer Dr. Ewold Seeba und Wilhelm Graf das Konzept für die Rückführung und sichere Zwischenlagerung der radioaktiven Abfälle. Neben der BGZ sind weitere Unternehmen und Behörden vor Ort vertreten, die Aufgaben im Zusammenhang mit der Rückführung wahrnehmen. Moderiert wird der Abend von Eva Grünbauer. Bürgerinnen und Bürger haben anknüpfend an die Impulsvorträge ausführlich Gelegenheit, sich zu Fragen rund um das Thema Rückführung und Zwischenlagerung mit den Verantwortlichen auszutauschen.
Zum Hintergrund: Bei der Wiederaufarbeitung von Brennelementen aus deutschen Atomkraftwerken im Ausland sind hochradioaktive Abfälle angefallen, zu deren Rücknahme die Kraftwerksbetreiber als Abfallverursacher verpflichtet sind. Eingelagert werden sollen die Abfälle unter anderem in das Zwischenlager Isar, das seit 1. Januar 2019 in der Verantwortung der bundeseigenen BGZ betrieben wird. Die BGZ führt an ihren Standorten einen sachlichen Dialog auf Augenhöhe und organisiert regelmäßig Informations- und Diskussionstermine für die Menschen in der Umgebung der Zwischenlager.