„KERNgeschichten“: BGZ unterstützt POP-UP-MUSEUM
NECKARWESTHEIM/ GEMMRIGHEIM – Mit dem Modell eines CASTOR-Behälters unterstützt die BGZ das POP-UP-MUSEUM „KERNgeschichten“ in Gemmrigheim. Vom 15. Mai bis 15. Juni befasst sich die partizipative Ausstellung des Museums der Alltagskultur mit Erinnerungen und Geschichten zum ehemaligen Kernkraftwerk Neckarwestheim. Das Museum und die Betreiberin des Zwischenlagers bieten zudem gemeinsame Führungen durch die Ausstellung an.
Mit der Podiumsdiskussion „Nach der Kernkraft – Was ist die Energie von morgen?“ wird die Ausstellung am Samstag, den 17. Mai, um 16 Uhr offiziell eröffnet. Neben Gästen aus Politik und Wissenschaft wird die BGZ durch Dr. Genevieve Mulack, Referentin für Standortkommunikation der Region Südwest, auf dem Podium vertreten sein.
Dr. Alexander Schwanebeck, Leiter des Museums der Alltagskultur im Schloss Waldenbuch und Antonia Schnell (Landesmuseum Württemberg in Stuttgart), realisierten die Ausstellung gemeinsam mit der Landesstelle für Alltagskultur und dem Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen. Die Organisatoren freuen sich über die Beteiligung der BGZ bei der Ausstellung. „Das CASTOR-Modell steht für eine der vielen Stimmen und Perspektiven in unserem Museum, das nicht nur die Vergangenheit, sondern auch die Zukunft der KERNgeschichte zeigt“, so Schwanebeck.
„Für uns ist es eine schöne Gelegenheit den Museumsbesucher*innen anhand des Modells zu zeigen, wie die BGZ die radioaktiven Abfälle in ihren Zwischenlagern bis zur Abgabe an ein Endlager sicher aufbewahrt“, betont Dr. Genevieve Mulack. Derzeit stehen 99 Behälter mit hochradioaktiven Abfällen im Brennelemente-Zwischenlager Neckarwestheim.
Das POP-UP-MUSEUM befindet sich in der Hofgasse 22, im Saal der Kelter (1. UG) in Gemmrigheim. Die Ausstellung ist barrierefrei erreichbar. Öffnungszeiten: Do. bis So., 11–18 Uhr (auch an Feiertagen). Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen sind hier erhältlich: Pop-Up-Museum | Museum der Alltagskultur — Schloss Waldenbuch