• Link zu Instagram
  • Link zu Xing
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Youtube
  • Karriere
    • Arbeiten bei der BGZ
    • Ausbildung bei der BGZ
    • Stellenangebote
  • Presse
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Leichte Sprache
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
  • Über uns
    • Unser Auftrag
    • Unsere Leitlinien
    • Organisation
    • Aufsichtsrat
    • Geschäftsführung
    • Zertifikate/Berichte
    • Umweltbewusst handeln
  • Aktuelles
    • Alle Meldungen
    • Meldepflichtige Ereignisse
    • Veranstaltungen
    • Forum Zwischenlagerung
    • Newsletter
    • Ausschreibungen
    • Standortumfrage
  • Sichere Zwischenlagerung
    • Zwischenlagerung – Allgemeine Information
    • Fragen und Antworten
    • Die Abfälle
    • Transport- und Lagerbehälter
  • Standorte
  • BGZ-Gruppe
    • BZA | Brennelement-Zwischenlager Ahaus GmbH
    • BLG | Brennelementlager Gorleben GmbH
    • KHG | Kerntechnische Hilfsdienst GmbH
  • Projekte
    • Verlängerte Zwischenlagerung
    • Forschung als Aufgabe der BGZ
    • Rücknahme radioaktiver Abfälle aus der Wiederaufarbeitung
    • Forschungsreaktoren
    • Lehre und Kompetenzerhalt
  • Ihre Fragen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Krümmel: BGZ stellt sich als neuer Zwischenlager-Betreiber vor

5. Februar 2019/in Pressemitteilung
Am Donnerstag, 14. Februar 2019 stellt sich die BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH mit einem Dialogabend in Geesthacht als neue Betreiberin des Standort-Zwischenlagers am Atomkraftwerk Krümmel öffentlich vor.

Gemeinsam mit Bürgermeister Olaf Schulze lädt die BGZ interessierte Bürgerinnen und Bürger ein, sich zur Anfang Januar vorgenommenen Übertragung des Zwischenlagers in die Betriebsverantwortung der bundeseigenen Gesellschaft zu informieren. Dr. Ewold Seeba, Vorsitzender der BGZ-Geschäftsführung, und seine Mitarbeiter geben einen Überblick über Aufgaben und Kompetenzen des Unternehmens und stellen die Planungen für die Zukunft des Zwischenlagers Krümmel vor. Anschließend stehen die BGZ-Fachleute den Gästen für Fragen und Diskussion zur Verfügung.

Der Dialogabend findet statt im Ratssaal Geesthacht, Markt 15, 21502 Geesthacht. Beginn ist am 14.02.2019 ab 18:30 Uhr.

https://bgz.de/wp-content/uploads/2018/11/Grafik-Dialog.jpg 1000 1000 Tabea Reckelkamm https://bgz.de/wp-content/uploads/2021/10/RZ_BGZ_Logo_RGB_4.svg Tabea Reckelkamm2019-02-05 10:21:052025-05-04 13:49:49Krümmel: BGZ stellt sich als neuer Zwischenlager-Betreiber vor

Genehmigungsverfahren Ahaus: CASTOR® MTR3 erhält verkehrsrechtliche Zulassung

31. Januar 2019/in Pressemitteilung
Das Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE) hat die verkehrsrechtliche Zulassung für den Transport- und Lagerbehälter CASTOR® MTR3 erteilt.

Der Behälter soll für den Transport und die Lagerung abgebrannter Brennelemente der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München in Garching genutzt werden, für die nach ihrem Einsatz im Forschungsreaktor eine Aufbewahrung im Zwischenlager Ahaus vorgesehen ist.

Voraussetzung für die Aufbewahrung dieses Behältertyps im Zwischenlager Ahaus sind weitere atomrechtliche Genehmigungen.

Zur Pressemitteilung der Technischen Universität München

https://bgz.de/wp-content/uploads/2019/01/CASTOR-MTR3.jpg 1300 1300 Tabea Reckelkamm https://bgz.de/wp-content/uploads/2021/10/RZ_BGZ_Logo_RGB_4.svg Tabea Reckelkamm2019-01-31 12:34:302025-05-04 13:50:07Genehmigungsverfahren Ahaus: CASTOR® MTR3 erhält verkehrsrechtliche Zulassung

Zwischenlager Ahaus: Faktencheck zum aktuellen Genehmigungsverfahren

17. Januar 2019/in Pressemitteilung
Das laufende Genehmigungsverfahren zur Aufbewahrung von schwachradioaktiven Abfällen im Zwischenlager Ahaus wird in der Region aktuell diskutiert. Burghard Rosen, Leiter Presse und Standortkommunikation der BGZ, liefert hier Fakten und Hintergründe zum Thema.

Behauptung: Vor wenigen Tagen wurde die geplante Verlängerung der Genehmigung für schwach- und mittelradioaktiven Müll im BZA öffentlich. Es ist ja mittlerweile gängige Praxis, dass solche Ankündigungen kurz vor Weihnachten gemacht werden.

Burghard Rosen: Wir haben seit dem Jahr 2014 über das Genehmigungsverfahren zur Zwischenlagerung schwachradioaktiver Abfälle informiert. In diversen Mitteilungen, Informationsbesuchen vor Ort sowie in Broschüren und Veröffentlichungen haben wir das Thema erläutert. Auch die Münsterlandzeitung und andere Medien haben dazu fortlaufend berichtet. In den letzten Jahren haben wir dieses Thema auch regelmäßig mit den Kommunalpolitikern in Dialogveranstaltungen erörtert. Zudem hat die Bezirksregierung Münster als Genehmigungsbehörde in unserem Informationshaus einen Öffentlichkeitstermin durchgeführt, bei dem auch die Bürgerinitiative Ahaus vor Ort war. Dort wurde der Zeitplan für die Öffentlichkeitsbeteiligung vorgestellt, die nun offiziell gestartet ist.

Behauptung: Der Müll muss noch einmal in Ahaus umgepackt werden.

Burghard Rosen: Ein „Umverpacken“ der schwachradioaktiven Abfälle ist in Ahaus nicht vorgesehen und auch nicht erforderlich. Auch in der jetzt beantragten Genehmigung ist das Öffnen der Behälter ausgeschlossen. Es handelt sich weiterhin um eine reine Zwischenlagerung dichter Behälter, die im Zwischenlager Ahaus nicht geöffnet werden.

Behauptung: Niemand kann heute sagen, wann und ob der Schacht Konrad als Endlager in Betrieb geht. Die Ausweitung einer Genehmigung für das Lager in Ahaus ist daher völlig willkürlich. Damit droht Ahaus zu einem Endlager zu werden.

Burghard Rosen: Das Endlager Konrad ist das erste nach dem Atomgesetz genehmigte Endlager Deutschlands. Der TÜV hat zuletzt in einem Gutachten die Terminsituation der Bauphase des Endlagers überprüft. Demnach ist mit einem Fertigstellungstermin des Endlagers Konrad im ersten Halbjahr 2027 zu rechnen. Die Ergebnisse wurden von der BGE veröffentlicht:
https://www.bge.de/konrad/meldungen-und-pressemitteilungen/archiv/meldung/news/2018/3/128-endlager-konrad/

Die schwachradioaktiven Abfälle aus ganz Deutschland werden dann in dem ehemaligen Bergwerk bei Salzgitter endgelagert. Bis dahin müssen sie in den Zwischenlagern in ganz Deutschland – unter anderem auch in Ahaus – aufbewahrt werden.
Die Genehmigung zur Lagerung von schwachradioaktiven Abfällen im Zwischenlager Ahaus läuft im Sommer 2020 aus. Derzeit läuft ein Genehmigungsverfahren zur Verlängerung der Aufbewahrung bei der Bezirksregierung Münster. Aktuell sind in dem Verfahren die Unterlagen unter anderem bei der Stadt Ahaus ausgelegt, sowie im Internet abrufbar: https://bgz.de/2018/12/21/bezirksregierung-muenster-legt-antragsunterlagen-zum-zwischenlager-ahaus-oeffentlich-aus/

Ein öffentlicher Erörterungstermin ist im Juni dieses Jahres vorgesehen.
Bei der Beantragung bis längstens 2057 haben wir uns an der vorgesehenen Einlagerungszeit des Endlagers Konrad von 30 Jahren also bis zum Jahr 2057 orientiert. So ist die rechtssichere Aufbewahrung der Abfälle im Zwischenlager Ahaus bis zu deren spätest möglichen Abgabe an das Endlager Konrad sichergestellt. Es bleibt damit bei einer zeitlich befristeten Zwischenlagerung in Ahaus.

Behauptung: Es wird nicht der Absturz einer schweren Passagiermaschine untersucht. Die Auswirkungen terroristischer Angriffe sind nicht untersucht worden.

Burghard Rosen: Wie von der Bezirksregierung Münster im Rahmen des genannten Öffentlichkeitstermins in unserem Informationshaus erläutert, hat der TÜV im Rahmen des Genehmigungsverfahrens den Absturz einer schweren Passagiermaschine, auch eines A 380, untersucht. Darüber hinaus werden die Anforderungen an den Terrorschutz bei der Zwischenlagerung schwachradioaktiver Abfälle durch die vorhandenen Einrichtungen des Zwischenlagers Ahaus erfüllt.

Behauptung: Alternativen wurden nur unzureichend untersucht.

Burghard Rosen: Mögliche Alternativen sind im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung untersucht worden.

Behauptung: Wir brauchen ein rechtlich einwandfreies Zwischenlager.

Burghard Rosen: Wir haben ein rechtlich einwandfreies und sicheres Zwischenlager. Es ist nach dem deutschen Atomgesetz und dem Strahlenschutzgesetz genehmigt. Die Einhaltung aller Regelungen wird fortlaufend durch die Aufsichtsbehörden kontrolliert. Um auch über das Jahr 2020 hinaus schwachradioaktive Abfälle rechtssicher zwischenlagern zu können, haben wir bei der Bezirksregierung Münster die entsprechende Genehmigung beantragt und für die Nachweisführung umfangreiche Unterlagen eingereicht.

https://bgz.de/wp-content/uploads/2018/12/TBL-A-Abfalllagerung-am-04.03.2015.jpg 2976 3968 Tabea Reckelkamm https://bgz.de/wp-content/uploads/2021/10/RZ_BGZ_Logo_RGB_4.svg Tabea Reckelkamm2019-01-17 12:50:052025-05-04 13:50:24Zwischenlager Ahaus: Faktencheck zum aktuellen Genehmigungsverfahren
Seit dem 1.1.2019 betreibt die BGZ 13 Zwischenlager für hochradioaktive Abfälle.

BGZ ist neue Zwischenlager-Betreiberin

2. Januar 2019/in Pressemitteilung
Die BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH hat zum 1. Januar 2019 die Zwischenlager für hochradioaktive Abfälle an den Standorten Biblis, Brokdorf, Lingen, Grafenrheinfeld, Grohnde, Gundremmingen, Isar, Krümmel, Neckarwestheim, Philippsburg und Unterweser von den bisherigen Betreibern übertragen bekommen.

Beim Zwischenlager Brunsbüttel ist die BGZ, entsprechend der gesetzlichen Regelung, dem laufenden Genehmigungsverfahren beigetreten. Mit den Zwischenlagern Ahaus und Gorleben ist die BGZ damit nun für dreizehn Zwischenlager in Deutschland verantwortlich. Zudem wird die BGZ zum 1. Januar 2020 auch zwölf Lager mit schwach- und mittelradioaktiven Abfällen an den Atomkraftwerksstandorten übertragen bekommen. Dadurch liegt die Verantwortung für die Zwischenlagerung der radioaktiven Abfälle der Energieversorgungsunternehmen künftig zentral in der Hand der BGZ.

Durch die Übertragung der Zwischenlager von den Betreibern der Atomkraftwerke auf die BGZ werden die Vorgaben des im Juni 2017 in Kraft getretenen Gesetzes zur Neuordnung der Verantwortung in der kerntechnischen Entsorgung umgesetzt. Die Betreiber der Atomkraftwerke sind nach diesem Gesetz für deren Stilllegung und Rückbau sowie die fachgerechte Verpackung der radioaktiven Abfälle zuständig. Die Durchführung und Finanzierung der Zwischen- und Endlagerung liegt in der Verantwortung des Bundes.

Die zur Sicherstellung der zuverlässigen Zwischenlagerung gegründete BGZ ist eine in privater Rechtsform organisierte Gesellschaft des Bundes mit Sitz in Essen. Vertreten wird die BGZ durch Dr. Ewold Seeba als Vorsitzendem der Geschäftsführung, Wilhelm Graf als technischem Geschäftsführer sowie Lars Köbler als kaufmännischem Geschäftsführer. „Die BGZ ist eine leistungsfähige und kompetente Gesellschaft, unser Personal verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Betrieb und in der Organisation von Zwischenlagern. Zudem haben wir an jedem Standort erfahrenes und qualifiziertes Personal von den bisherigen Betreibern übertragen bekommen. Dadurch sind wir in der Lage, die sichere und zuverlässige Zwischenlagerung an allen unseren Standorten in Deutschland zu gewährleisten“, stellt Dr. Ewold Seeba fest und fügt an: „Neben dem sicheren und zuverlässigen Betrieb der Zwischenlager steht für uns der Dialog auf Augenhöhe mit den Menschen vor Ort an erster Stelle. So haben wir uns an einem Großteil der Standorte bereits in öffentlichen Veranstaltungen persönlich vorgestellt und werden diese Kommunikation weiter fortsetzen und ausbauen.“

Wilhelm Graf ergänzt: „Insgesamt werden wir dafür Sorge tragen, dass die radioaktiven Abfälle bis zu deren Endlagerung unter höchsten Sicherheitsstandards, zunächst auch unter Nutzung von Dienstleistungen des jeweiligen Kraftwerks, aufbewahrt werden. In den kommenden Jahren werden wir den Betrieb der Zwischenlager so ausgestalten und entwickeln, dass ein autarker Betrieb, unabhängig vom Kraftwerk, ermöglicht wird.“

Weitere Informationen zur BGZ finden sich unter www.bgz.de, dort besteht auch die Möglichkeit, den BGZ-Newsletter zu abonnieren. Eine Übersicht über die Standorte der BGZ steht auf https://zwischenlager.info/ zur Verfügung.

Meldung der BGZ vom 30.07.2017:
https://bgz.de/2017/07/30/neue-zwischenlagergesellschaft-in-essen-gestartet/

Meldung des Bundesumweltministeriums vom 01.08.2017:
https://www.bmu.de/pressemitteilung/bund-uebernimmt-atomare-zwischenlager/

 

https://bgz.de/wp-content/uploads/2019/01/Grafik-2019-01-02-BGZ-Zwischenlager.jpg 841 1168 Tabea Reckelkamm https://bgz.de/wp-content/uploads/2021/10/RZ_BGZ_Logo_RGB_4.svg Tabea Reckelkamm2019-01-02 11:07:102025-05-04 13:50:41BGZ ist neue Zwischenlager-Betreiberin

Bezirksregierung Münster legt Antragsunterlagen zum Zwischenlager Ahaus öffentlich aus

21. Dezember 2018/in Pressemitteilung
Die Bezirksregierung Münster hat heute bekannt gemacht, in einem laufenden Genehmigungsverfahren zur Aufbewahrung von schwach- und mittelradioaktiven Abfällen im Zwischenlager Ahaus die Antragsunterlagen Anfang 2019 öffentlich auszulegen.

Der Antrag hierzu wurde im August 2016 durch die damalige Betreiberin des Zwischenlagers Ahaus gestellt. Die BGZ betreibt das Zwischenlager Ahaus seit 1. August 2017, führt das Genehmigungsverfahren als Antragstellerin fort und wird die Öffentlichkeit über wesentliche Verfahrensschritte weiterhin informieren.

Weitere Informationen:

  • Bekanntmachung der Bezirksregierung Münster vom 21.12.2018

Antragsunterlagen:
Die Antragsunterlagen stehen Ihnen bis einschließlich 06.03.2019 an dieser Stelle zum Download bereit.

  • Antrag
  • Antrag auf Befristung
  • Kurzbeschreibung
  • Sicherheitsbericht
  • UVP-Bericht
https://bgz.de/wp-content/uploads/2018/12/TBL-A-Abfalllagerung-am-04.03.2015.jpg 2976 3968 Tabea Reckelkamm https://bgz.de/wp-content/uploads/2021/10/RZ_BGZ_Logo_RGB_4.svg Tabea Reckelkamm2018-12-21 11:40:432025-05-04 13:51:01Bezirksregierung Münster legt Antragsunterlagen zum Zwischenlager Ahaus öffentlich aus

Zwischenlager Ahaus: „Faires Miteinander von Stadt und Betreiber“

30. November 2018/in Pressemitteilung
Mitglieder aller Stadtratsfraktionen, Bürgermeisterin Karola Voß und die Beigeordneten als Spitze der Stadtverwaltung haben sich am 26. November mit der BGZ zum Gespräch über aktuelle Themen rund um das Zwischenlager Ahaus getroffen.

Dr. Ewold Seeba empfing als neuer Vorsitzender der BGZ-Geschäftsführung die rund 20 Gäste aus der Kommunalpolitik zu einem der regelmäßigen Dialogtreffen im BGZ-Informationshaus. Gemeinsam mit seinen Mitarbeitern informierte er über den Betrieb des Zwischenlagers im zurückliegenden Jahr.

Für die von der Technischen Universität München betriebene Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) nahmen Dr. Anton Kastenmüller (Technischer Direktor), Dr. Jürgen Neuhaus (Vertreter des Wissenschaftlichen Direktoriums) und Dr. Heiko Gerstenberg (Mitglied der Betriebsleitung) an dem Gespräch teil. Sie gaben einen Überblick über die Anwendung des FRM II als Neutronenquelle, beispielsweise in der Therapie von Krebserkrankungen oder bei Werkstoffuntersuchungen für die Industrie. Zudem informierten sie über technische Details der FRM II-Brennelemente, für die nach ihrem Einsatz im Forschungsreaktor eine Aufbewahrung im Zwischenlager Ahaus vorgesehen ist.

„Für mich ist das persönliche Gespräch zwischen der Stadt und dem Betreiber sehr wichtig“, erklärte Karola Voß, Bürgermeisterin der Stadt Ahaus. Sie dankte für die Informationen zu aktuellen Entwicklungen und Hintergründen der Zwischenlagerung. Voß weiter: „Der sachliche und respektvolle Umgang sorgt dafür, dass unterschiedliche Auffassungen zu einzelnen Fragestellungen das grundsätzlich gute und faire Miteinander von Stadt und Betreiber nicht belasten. Diesen persönlichen Dialog mit den Verantwortlichen der BGZ möchte die Stadt auch in Zukunft fortsetzen.“

Diesen Wunsch griff Dr. Ewold Seeba gerne auf: „Gerade weil das Thema der FRM II-Brennelemente aktuell auf der Agenda steht, war es uns wichtig, mit Ihnen allen ganz persönlich ins Gespräch zu kommen“, dankte Seeba den Vertretern der Stadt wie auch der TU München für den konstruktiven Austausch. „Diesen Dialog auf Augenhöhe möchten auch wir gerne vertiefen, hier in Ahaus genauso wie an allen anderen Zwischenlagerstandorten der BGZ in Deutschland.“

https://bgz.de/wp-content/uploads/2018/11/2018-11-26-Zwischenlager-Ahaus-Faires-Miteinander-von-Stadt-und-Betreiber.jpg 1280 2000 Tabea Reckelkamm https://bgz.de/wp-content/uploads/2021/10/RZ_BGZ_Logo_RGB_4.svg Tabea Reckelkamm2018-11-30 10:56:332025-05-04 13:55:56Zwischenlager Ahaus: „Faires Miteinander von Stadt und Betreiber“

Grafenrheinfeld: BGZ stellt sich bei Mainbogengemeinden vor

23. November 2018/in Pressemitteilung
Auf Einladung von Bürgermeisterin Sabine Lutz hat sich die BGZ am Standort Grafenrheinfeld vorgestellt. Zahlreiche Gemeinderatsmitglieder aus den Mainbogengemeinden Grafenrheinfeld, Gochsheim, Grettstadt, Röthlein, Schwebheim und Sennfeld fanden sich zu einer gemeinsamen, öffentlichen Sitzung in der Kulturhalle Grafenrheinfeld zusammen, um sich über den anstehenden Betreiberwechsel bei den Zwischenlagern am Kernkraftwerk Grafenrheinfeld zu informieren.

Zum 1. Januar 2019 wird der BGZ das dortige Zwischenlager für Brennelemente übertragen. Ein Jahr später überträgt der bisherige Betreiber PreussenElektra auch die Bereitstellungshalle für schwach- und mittelradioaktive Abfälle auf die BGZ. Dr. Michael Hoffmann und Burghard Rosen erläuterten Gemeinderatsmitgliedern sowie Bürgerinnen und Bürgern aus der Region die Hintergründe für die Neuordnung der Verantwortung in der kerntechnischen Entsorgung, stellten die Planungen für den künftigen Betrieb des Zwischenlagers Grafenrheinfeld vor und beantworteten Fragen der Gäste rund um den Wechsel in der Betriebsverantwortung.

https://bgz.de/wp-content/uploads/2018/11/2018-11-22-BGZ-intern_Dialogabend-Grafenrheinfeld.jpg 1332 2003 Tabea Reckelkamm https://bgz.de/wp-content/uploads/2021/10/RZ_BGZ_Logo_RGB_4.svg Tabea Reckelkamm2018-11-23 08:47:472025-05-04 13:56:22Grafenrheinfeld: BGZ stellt sich bei Mainbogengemeinden vor

Bürgerdialog in Lingen: BGZ zu Gast im Lingen

16. November 2018/in Pressemitteilung
Als künftige Betreibergesellschaft des Standort-Zwischenlagers Lingen hat die BGZ für interessierte Bürgerinnen und Bürger einen Informations- und Dialogabend in der Halle IV in Lingen angeboten. Gut 60 Gäste aus der Bürgerschaft folgten der Einladung.

Nach der Begrüßung durch BGZ-Geschäftsführer Wilhelm Graf informierte Kernkraftwerksleiter Wolfgang Kahlert (RWE) zunächst über die Entwicklung des Zwischenlagers von der Inbetriebnahme in 2002 bis zur Übertragung an die BGZ. Burghard Rosen stellte den Teilnehmern die BGZ vor und erläuterte das Vorgehen bei der anstehenden Übertragung des Standort-Zwischenlagers.

https://bgz.de/wp-content/uploads/2018/11/2018-11-14-Dialogabend-Lingen.jpg 1230 2000 Tabea Reckelkamm https://bgz.de/wp-content/uploads/2021/10/RZ_BGZ_Logo_RGB_4.svg Tabea Reckelkamm2018-11-16 14:05:032025-05-04 13:56:38Bürgerdialog in Lingen: BGZ zu Gast im Lingen

Zwischenlager Lingen: BGZ stellt sich als neue Betreiberin vor

9. November 2018/in Pressemitteilung
Am Mittwoch, 14. November 2018 wird sich die BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH als künftige Betreiberin des Standort-Zwischenlagers für Brennelemente des Kernkraftwerks Lingen in Lingen öffentlich vorstellen.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich zur Übertragung des Zwischenlagers in die Betriebsverantwortung der BGZ zu informieren, die der Gesetzgeber für den 1. Januar 2019 vorgesehen hat. Geschäftsführung und Fachleute der BGZ stehen den Gästen für Fragen und Diskussion zur Verfügung.

Der Dialogabend findet statt in der Halle IV, Kaiserstraße 10a, 49809 Lingen (Ems). Beginn ist am 14.11.2018 um 19:00 Uhr.

https://bgz.de/wp-content/uploads/2018/11/Grafik-Dialog.jpg 1000 1000 Tabea Reckelkamm https://bgz.de/wp-content/uploads/2021/10/RZ_BGZ_Logo_RGB_4.svg Tabea Reckelkamm2018-11-09 10:33:372025-05-04 13:56:55Zwischenlager Lingen: BGZ stellt sich als neue Betreiberin vor

BGZ stellt sich am Standort Neckarwestheim als künftige Zwischenlagerbetreiberin vor

8. November 2018/in Pressemitteilung
Am 5. November hat sich die BGZ in Gemmrigheim als künftige Betreiberin des Zwischenlagers Neckarwestheim vorgestellt.

Die beiden Standortbürgermeister Dr. Jörg Frauhammer (Gemmrigheim) und Jochen Winkler (Neckarwestheim) hatten Bürgerinnen und Bürger aus der Region, den bisherigen Zwischenlagerbetreiber EnBW und die BGZ nach Gemmrigheim geladen, um sich über die Zukunft der Zwischenlagerung vor Ort auszutauschen. Mit gut 80 Besuchern traf die Veranstaltung auf reges Interesse. Für die BGZ waren Burghard Rosen und Dr. Michael Hoffmann mit den Gästen aus der Region im Gespräch.

https://bgz.de/wp-content/uploads/2018/11/2018-11-08-BGZ-Gemmrigheim-Neckarwestheim.jpg 815 1200 Tabea Reckelkamm https://bgz.de/wp-content/uploads/2021/10/RZ_BGZ_Logo_RGB_4.svg Tabea Reckelkamm2018-11-08 16:33:202025-05-04 13:57:18BGZ stellt sich am Standort Neckarwestheim als künftige Zwischenlagerbetreiberin vor
Seite 29 von 32«‹2728293031›»

Search

Search Search

News / Pressemitteilungen

  • Stadland: BGZ stellt aktuelle Projekte am Standort Unterweser vor 2. Juli 2025
  • Ahaus: Broschüre für Anwohner*innen aktualisiert 26. Juni 2025
  • Broschüre: Information für Anwohner*innen Zwischenlager Ahaus 26. Juni 2025
  • Gorleben: Bürgermeister*innen besuchen Zwischenlager 25. Juni 2025
  • CDU-Abgeordnete besichtigen Zwischenlager in Philippsburg 24. Juni 2025
  • Brunsbüttel: MdB Mark Helfrich besichtigt Abfall-Zwischenlager 17. Juni 2025
  • Spatenstich am Standort Isar: Wichtiger Schritt zu einem unabhängigen Zwischenlagerbetrieb 27. Mai 2025
  • Ahaus: Dialog über Zwischenlagerung im Rathaus 20. Mai 2025
  • „KERNgeschichten“: BGZ unterstützt POP-UP-MUSEUM 16. Mai 2025
  • Forschung an bestrahlten Brennstäben: Erste Langzeitwärmebehandlung erfolgreich abgeschlossen 14. Mai 2025

Hauptsitz

BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH
Frohnhauser Straße 50
45127 Essen

Telefon 0201 2796-0
E-Mail info@bgz.de

Startseite | Presse | Impressum | Datenschutz | Compliance
Erklärung zur Barrierefreiheit

Büro Berlin

BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH
Wilhelmstraße 118
10963 Berlin

Telefon 030 253 592 100
E-Mail info@bgz.de

ecozoom Zertifikat: Alle Webseiten-Emissionen wurden ausgeglichen.
Nach oben scrollen