• Link zu Instagram
  • Link zu Xing
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Youtube
  • Karriere
    • Arbeiten bei der BGZ
    • Ausbildung bei der BGZ
    • Stellenangebote
  • Presse
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Leichte Sprache
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
  • Über uns
    • Unser Auftrag
    • Unsere Leitlinien
    • Organisation
    • Aufsichtsrat
    • Geschäftsführung
    • Zertifikate/Berichte
    • Umweltbewusst handeln
  • Aktuelles
    • Alle Meldungen
    • Meldepflichtige Ereignisse
    • Veranstaltungen
    • Forum Zwischenlagerung
    • Newsletter
    • Ausschreibungen
    • Standortumfrage
  • Sichere Zwischenlagerung
    • Zwischenlagerung – Allgemeine Information
    • Fragen und Antworten
    • Die Abfälle
    • Transport- und Lagerbehälter
  • Standorte
  • BGZ-Gruppe
    • BZA | Brennelement-Zwischenlager Ahaus GmbH
    • BLG | Brennelementlager Gorleben GmbH
    • KHG | Kerntechnische Hilfsdienst GmbH
  • Projekte
    • Verlängerte Zwischenlagerung
    • Forschung als Aufgabe der BGZ
    • Rücknahme radioaktiver Abfälle aus der Wiederaufarbeitung
    • Forschungsreaktoren
    • Lehre und Kompetenzerhalt
  • Ihre Fragen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Abfall-Zwischenlager Biblis: Korrosion an einem Fass mit schwachradioaktiven Abfällen (Aktualisierung: 06.03.2025)

18. November 2024/in Aktuelles, Meldepflichtige Ereignisse, Pressemitteilung, Startseite
BIBLIS – Bei einer routinemäßigen Überprüfung im Abfallzwischenlager 1 haben BGZ-Mitarbeitende eine Korrosion an einem Fass festgestellt, in dem schwachradioaktive Abfälle aufbewahrt werden. Eine Kontamination oder Freisetzung radioaktiver Stoffe konnte durch Messungen ausgeschlossen werden. Die Sicherheit der Zwischenlagerung, und damit der Schutz von Mensch und Umwelt, war und ist jederzeit gegeben.

Es handelt sich um ein 400-Liter-Fass, das im Jahr 1980 mit Abfällen mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung aus dem Kernkraftwerk Biblis befüllt wurde. Die Abfälle sind mit Beton vergossen worden, so dass der sichere Einschluss der schwachradioaktiven Abfälle durch die Betonstruktur gewährleistet ist. In Abstimmung mit der Aufsichtsbehörde und dem Eigentümer RWE wird das Fass nun zunächst in ein Überfass eingestellt.

Die zuständige Aufsichtsbehörde wurde informiert. Es handelt sich um ein Ereignis der Stufe 0 auf der achtstufigen INES-Skala („keine oder sehr geringe sicherheitstechnische Bedeutung“).

Aktualisierung vom 06.03.2025: BGZ-Überprüfung zeigt Auffälligkeiten an drei weiteren Fässern

Nachdem bei der routinemäßigen Überprüfung im Abfallzwischenlager 1 Korrosion an einem Fass mit schwachradioaktiven Abfällen festgestellt worden war, startete die BGZ eine umfassende Inspektion aller Stahlblechfässer im AZB1, die noch nicht abgeschlossen ist. Dabei stellten BGZ-Fachkräfte fest, dass drei weitere Fässer Beschädigungen aufweisen. Diese haben keinerlei sicherheitstechnische Relevanz.

Es handelt sich um drei 200-Liter-Fässer, die mit Abfällen mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung aus dem Kernkraftwerk Biblis befüllt wurden. Zwei Fässer weisen Risse auf, das dritte Fass ein kleines Loch. Die Beschädigungen stammen aus Handhabungen und wurden in einem ersten Schritt unverzüglich abgedichtet. Eine Freisetzung radioaktiver Stoffe kann sicher ausgeschlossen werden. Mit der Aufsichtsbehörde und dem Abfall-Eigentümer RWE werden nun weitere Maßnahmen abgestimmt.

Die BGZ hat das hessische Umweltministerium als zuständige Aufsichtsbehörde umgehend über die Auffälligkeiten an den drei weiteren Fässern informiert. Bei den festgestellten Befunden handelt es sich um ein Ereignis der Stufe 0 auf der achtstufigen INES-Skala („keine oder sehr geringe sicherheitstechnische Bedeutung“).

Die BGZ wird nach Abschluss der Überprüfung aller Fässer eine Bilanz veröffentlichen.

Hintergrund:

Die BGZ betreibt aktuell dreizehn Zwischenlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle. Gemäß Entsorgungsübergangsgesetz wird sie zudem noch das Zwischenlager Krümmel übernehmen. Die dort aufbewahrten schwach- und mittelradioaktiven Abfälle sollen im Endlager Konrad endgelagert werden. Es wird voraussichtlich Anfang der 2030er-Jahre in Betrieb gehen. Aufgabe der BGZ ist es, diese Abfälle bis zur Abgabe an das Endlager sicher zwischenzulagern, sie für den Transport und die Abgabe an das Endlager vorzubereiten sowie die Anlieferung nach Konrad zu planen und umzusetzen.

Bei den schwach- und mittelradioaktiven Abfällen mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung handelt es sich um Abfälle aus dem Betrieb und der Stilllegung von Kernkraftwerken wie beispielsweise Werkzeuge, Schutzkleidung, Filter sowie ausgebaute Anlagenteile. Für die Zwischen- und Endlagerung der Abfälle werden verschiedene Behältertypen verwendet. Sie unterscheiden sich in Form, Material und Größe. So gibt es zum Beispiel zylinderförmige Beton- und Gussbehälter oder kubische Behälter in mehreren Größen aus Stahl, Beton und Guss.

Aktuell steht der überwiegende Anteil der in den Zwischenlagern der BGZ aufbewahrten schwach- und mittelradioaktiven Abfälle noch im Eigentum der Energieversorgungsunternehmen, die auch für deren Zustand und die fachgerechte Verpackung verantwortlich sind. Die BGZ übernimmt diese erst in ihr Eigentum, wenn die fachgerechte Verpackung behördlich bestätigt wurde. Erst mit dieser behördlichen Bestätigung geht auch die Verantwortung für die Entsorgung der radioaktiven Abfälle von den Energieversorgungsunternehmen auf die BGZ über.

https://bgz.de/wp-content/uploads/2024/11/2024-11-18-PM-Biblis_Korrosion-an-einem-Fass-scaled.jpg 991 2560 David Knollmann https://bgz.de/wp-content/uploads/2021/10/RZ_BGZ_Logo_RGB_4.svg David Knollmann2024-11-18 12:43:532025-04-23 15:49:37Abfall-Zwischenlager Biblis: Korrosion an einem Fass mit schwachradioaktiven Abfällen (Aktualisierung: 06.03.2025)
Foto Brennelemente-Zwischenlager Philippsburg mit Link zur PressemeldungMick/BGZ

Zwischenlager Philippsburg: Kabelkanal zeitweise nicht verschlossen

23. Oktober 2024/in Aktuelles, Meldepflichtige Ereignisse, Pressemitteilung, Startseite
PHILIPPSBURG – Im Brennelemente-Zwischenlager Philippsburg wurde ein Kabelkanal geöffnet und anschließend nicht wieder verschlossen. Dies wurde zeitnah erkannt und behoben. Die Sicherheit der Zwischenlagerung, und damit der Schutz von Mensch und Umwelt, war und ist jederzeit gegeben.

Der geöffnete Kanal wurde im Zuge einer wiederkehrenden Prüfung bemerkt. BGZ-Mitarbeitende haben die Abdeckung umgehend wieder verschlossen. Die zuständige Aufsichtsbehörde wurde informiert. Es handelt sich um ein Ereignis der Stufe 0 auf der achtstufigen INES-Skala („keine oder sehr geringe sicherheitstechnische Bedeutung“).

https://bgz.de/wp-content/uploads/2022/08/BGZ_Philippsburg_3522_061_low-scaled.jpg 2321 2560 Janine Tokarski https://bgz.de/wp-content/uploads/2021/10/RZ_BGZ_Logo_RGB_4.svg Janine Tokarski2024-10-23 17:00:332025-04-23 15:54:04Zwischenlager Philippsburg: Kabelkanal zeitweise nicht verschlossen

Zwischenlager Grohnde: Abweichungen in Behälter-Dokumentation

14. Oktober 2024/in Aktuelles, Meldepflichtige Ereignisse, Pressemitteilung, Startseite
EMMERTHAL – Bei der Dokumentationsprüfung eines CASTOR-Behälters, der im Brennelemente-Zwischenlager Grohnde aufbewahrt wird, wurden Abweichungen festgestellt. Diese haben keine Auswirkungen auf die Sicherheit der Zwischenlagerung.

Ausgediente Brennelemente werden von den Energieversorgungsunternehmen in den Kernkraftwerken unter der Aufsicht unabhängiger Gutachter und der zuständigen Behörden in Transport- und Lagerbehälter geladen. Die Daten der jeweiligen Brennelemente, mit denen die Behälter beladen sind, werden dabei dokumentiert. Anschließend werden die verschlossenen Behälter in das Zwischenlager transportiert und dort eingelagert.

Die BGZ prüft derzeit, ob die Abweichungen in der Dokumentation auch bei weiteren CASTOR-Behältern vorliegen, die im Brennelemente-Zwischenlager Grohnde aufbewahrt werden.

Die BGZ hat das Niedersächsische Umweltministerium als zuständige Aufsichtsbehörde informiert. Es handelt sich um ein Ereignis der Stufe 0 auf der achtstufigen INES-Skala („keine oder sehr geringe sicherheitstechnische Bedeutung“). Weiterführende Informationen finden Sie auf der Website des Umweltministeriums.

https://bgz.de/wp-content/uploads/2023/08/BGZ_Grohnde_3550_133_low-scaled.jpg 1707 2560 David Knollmann https://bgz.de/wp-content/uploads/2021/10/RZ_BGZ_Logo_RGB_4.svg David Knollmann2024-10-14 13:32:002025-04-23 15:55:22Zwischenlager Grohnde: Abweichungen in Behälter-Dokumentation

Abfall-Zwischenlager Philippsburg: Brandschutztür kurzzeitig nicht verschließbar

27. September 2024/in Aktuelles, Meldepflichtige Ereignisse, Pressemitteilung, Startseite
PHILIPPSBURG – Der Schließmechanismus einer Brandschutztür im Abfall-Zwischenlager war kurzzeitig nur eingeschränkt funktionsfähig. Dadurch konnte die Tür nicht ordnungsgemäß verschlossen werden. Die Störung wurde umgehend behoben. Die Sicherheit der Zwischenlagerung war und ist zu jeder Zeit gewährleistet.

Die Fehlfunktion wurde von der BGZ bei routinemäßigen Arbeiten im Zwischenlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle erkannt. Der Schließmechanismus konnte umgehend instandgesetzt werden. Eine Überprüfung der anderen Brandschutztüren im Abfall-Zwischenlager ergab keine weiteren Auffälligkeiten.

Die BGZ hat die zuständige Aufsichtsbehörde informiert. Es handelt sich um ein Ereignis der Stufe 0 auf der achtstufigen INES-Meldeskala („keine oder sehr geringe sicherheitstechnische Bedeutung“).

https://bgz.de/wp-content/uploads/2024/09/BGZ_Philippsburg_Abfall-Zwischenlager-scaled.jpg 2560 2420 David Knollmann https://bgz.de/wp-content/uploads/2021/10/RZ_BGZ_Logo_RGB_4.svg David Knollmann2024-09-27 08:49:272025-04-23 16:00:30Abfall-Zwischenlager Philippsburg: Brandschutztür kurzzeitig nicht verschließbar

Abfall-Zwischenlager Neckarwestheim: Austausch von Batterien der Sicherheitsbeleuchtung

23. September 2024/in Aktuelles, Meldepflichtige Ereignisse, Pressemitteilung, Startseite
NECKARWESTHEIM – Bei einer routinemäßigen Wartung unterschritten zwei Batterien, die für die Sicherheitsbeleuchtung im Lagerbereich zuständig sind, ihre Leistung. Diese werden umgehend ausgetauscht. Die Sicherheit der Zwischenlagerung war und ist zu jedem Zeitpunkt gegeben.

BGZ-Mitarbeitende erkannten die eingeschränkte Leistung der Batterien und werden diese nun umgehend durch neue ersetzen.

Die BGZ hat die zuständige Aufsichtsbehörde informiert. Es handelt sich um ein Ereignis der Stufe 0 auf der achtstufigen INES-Skala („keine oder sehr geringe sicherheitstechnische Bedeutung“).

https://bgz.de/wp-content/uploads/2024/09/AZN-e1726745455482.png 711 787 Genevieve Mulack https://bgz.de/wp-content/uploads/2021/10/RZ_BGZ_Logo_RGB_4.svg Genevieve Mulack2024-09-23 14:42:542025-04-23 16:03:37Abfall-Zwischenlager Neckarwestheim: Austausch von Batterien der Sicherheitsbeleuchtung

Zwischenlager Philippsburg: Kurzzeitige Störung des Behälterüberwachungssystems (Aktualisierung: 07.04.2025)

2. September 2024/in Aktuelles, Meldepflichtige Ereignisse, Pressemitteilung, Startseite
PHILIPPSBURG – Im Brennelemente-Zwischenlager kam es zu einem kurzzeitigen Ausfall des Systems, das die Dichtheit der eingelagerten Behälter überwacht. Die Störung wurde sofort erkannt und behoben. Die Dichtheit der Behälter war zu jedem Zeitpunkt uneingeschränkt gegeben.

Aufgrund eines Ausfalls der Stromversorgung stand das Behälterüberwachungssystem kurze Zeit nicht zur Verfügung. Die Störung wurde sofort erkannt und durch Mitarbeiter*innen der BGZ behoben. Sie hatte keinerlei Auswirkungen auf die Sicherheit der Zwischenlagerung.

Die BGZ hat die zuständige Aufsichtsbehörde informiert. Es handelt sich um ein Ereignis der Stufe 0 auf der achtstufigen INES-Skala („keine oder sehr geringe sicherheitstechnische Bedeutung“).

Aktualisierung vom 07.04.2025:

Aufgrund eines erneuten Ausfalls der Stromversorgung kam es zu einem kurzzeitigen Ausfall des Behälterüberwachungssystems. Die Störung wurde sofort erkannt und behoben. Die Sicherheit der Zwischenlagerung und die Dichtheit der Behälter, und damit auch der Schutz von Mensch und Umwelt, war und ist jederzeit gegeben.

https://bgz.de/wp-content/uploads/2022/07/Druckschalter-Bild-Philippsburg.jpg 589 884 Janine Tokarski https://bgz.de/wp-content/uploads/2021/10/RZ_BGZ_Logo_RGB_4.svg Janine Tokarski2024-09-02 10:44:232025-04-23 16:07:53Zwischenlager Philippsburg: Kurzzeitige Störung des Behälterüberwachungssystems (Aktualisierung: 07.04.2025)
© Christopher Mick/BGZ

Zwischenlager Philippsburg: Kurzzeitiger Ausfall der Kransteuerung

14. August 2024/in Aktuelles, Meldepflichtige Ereignisse, Pressemitteilung, Startseite
PHILIPPSBURG – Im Brennelemente-Zwischenlager stand der Kran für kurze Zeit nicht zur Verfügung. Durch den Austausch eines Bauteils konnte die Funktion der Krananlage kurzfristig wiederhergestellt werden.

Bei einer routinemäßigen Kontrolle erkannten BGZ-Mitarbeitende die Störung. Nachdem sie das defekte Modul ausgetauscht hatten, stand der Kran wieder uneingeschränkt zur Verfügung.

Die BGZ hat die zuständige Aufsichtsbehörde informiert. Es handelt sich um ein Ereignis der Stufe 0 auf der achtstufigen INES-Skala („keine oder sehr geringe sicherheitstechnische Bedeutung“).

https://bgz.de/wp-content/uploads/2020/03/BGZ_Philippsburg-scaled.jpg 2087 2560 Janine Tokarski https://bgz.de/wp-content/uploads/2021/10/RZ_BGZ_Logo_RGB_4.svg Janine Tokarski2024-08-14 15:30:142025-04-23 21:29:31Zwischenlager Philippsburg: Kurzzeitiger Ausfall der Kransteuerung
© Christopher Mick/BGZ

Abfall-Zwischenlager Neckarwestheim: Dichtungen in Brandschutztüren ausgetauscht

2. April 2024/in Aktuelles, Meldepflichtige Ereignisse, Startseite
NECKARWESTHEIM – Die BGZ stellte bei Wartungen der Brandschutztüren im Abfallzwischenlager fest, dass bei fünf Brandschutztüren falsche Dichtungen verbaut waren.

Die Türdichtungen wurden umgehend ausgetauscht. Der Brandschutz in Bezug auf Feuerwiderstand und Rauchdichtheit an den betroffenen Türen war zu jedem Zeitpunkt gewährleistet.

Die BGZ hat die zuständige Aufsichtsbehörde informiert. Es handelt sich um ein Ereignis der Stufe 0 auf der achtstufigen INES-Meldeskala („keine oder sehr geringe sicherheitstechnische Bedeutung“).“

Aktualisierung vom 08.04.22:

Die BGZ stellte bei weiteren Überprüfungen fest, dass auch bei Brandschutztüren im Abfallzwischenlager in Philippsburg falsche Dichtungen verbaut waren. Diese wurden umgehend ausgetauscht. Auch hier war der Brandschutz in Bezug auf Feuerwiderstand und Rauchdichtheit an den betroffenen Türen zu jedem Zeitpunkt gewährleistet.

Die BGZ hat die zuständige Aufsichtsbehörde informiert. Es handelt sich um ein Ereignis der Stufe 0 auf der achtstufigen INES-Meldeskala („keine oder sehr geringe sicherheitstechnische Bedeutung“).

https://bgz.de/wp-content/uploads/2024/04/BGZ_Neckarwestheim_020424.png 666 1000 Genevieve Mulack https://bgz.de/wp-content/uploads/2021/10/RZ_BGZ_Logo_RGB_4.svg Genevieve Mulack2024-04-02 00:08:162025-04-24 14:27:57Abfall-Zwischenlager Neckarwestheim: Dichtungen in Brandschutztüren ausgetauscht
© Christopher Mick/BGZ

Abfall-Zwischenlager Neckarwestheim: Automatische Abschaltung der Lüftungsanlage

14. März 2024/in Aktuelles, Meldepflichtige Ereignisse, Startseite
NECKARWESTHEIM – Im Zwischenlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle stand die Lüftungsanlage kurzzeitig nicht zur Verfügung. Grund dafür war eine Störung, die zu einer automatischen Abschaltung der Anlage führte.

Das BGZ-Personal erkannte die Störung und konnte diese durch einen Neustart der Anlage beheben. Die Lüftungsanlage wurde zeitnah wieder in Betrieb genommen und steht seitdem wieder uneingeschränkt zur Verfügung.

Die BGZ hat die zuständige Aufsichtsbehörde informiert. Es handelt sich um ein Ereignis der Stufe 0 auf der achtstufigen INES-Meldeskala („keine oder sehr geringe sicherheitstechnische Bedeutung“).“

https://bgz.de/wp-content/uploads/2021/01/BGZ_Neckarwestheim_3738_139_1_Homepage.png 2330 3494 Janine Tokarski https://bgz.de/wp-content/uploads/2021/10/RZ_BGZ_Logo_RGB_4.svg Janine Tokarski2024-03-14 15:18:032025-04-24 14:30:14Abfall-Zwischenlager Neckarwestheim: Automatische Abschaltung der Lüftungsanlage
© Christopher Mick/BGZ

Abfall-Zwischenlager Neckarwestheim: Kurzzeitige Abschaltung der Lüftungsanlage

13. Oktober 2023/in Aktuelles, Meldepflichtige Ereignisse, Startseite
NECKARWESTHEIM – Im Zwischenlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle stand die Lüftungsanlage kurzzeitig nicht zur Verfügung, konnte zeitnah aber wieder in Betrieb genommen werden. Die Störung hatte keine Auswirkungen auf Personen, die Anlage und die Umwelt.

Während eines routinemäßigen Filterwechsels kam es zu einer Störung, die zu einer automatischen Abschaltung der Lüftungsanlage führte. Das BGZ-Personal erkannte die Störung und konnte diese durch einen Neustart der Anlage beheben. Seitdem steht die Lüftung wieder störungsfrei zur Verfügung.

Die BGZ hat die zuständige Aufsichtsbehörde informiert. Es handelt sich um ein Ereignis der Stufe 0 auf der achtstufigen INES-Meldeskala („keine oder sehr geringe sicherheitstechnische Bedeutung“).

https://bgz.de/wp-content/uploads/2021/01/BGZ_Neckarwestheim_3738_139_1_Homepage.png 2330 3494 Janine Tokarski https://bgz.de/wp-content/uploads/2021/10/RZ_BGZ_Logo_RGB_4.svg Janine Tokarski2023-10-13 09:27:172025-04-24 14:50:58Abfall-Zwischenlager Neckarwestheim: Kurzzeitige Abschaltung der Lüftungsanlage
Seite 1 von 3123

Search

Search Search

News / Pressemitteilungen

  • Stadland: BGZ stellt aktuelle Projekte am Standort Unterweser vor 2. Juli 2025
  • Ahaus: Broschüre für Anwohner*innen aktualisiert 26. Juni 2025
  • Broschüre: Information für Anwohner*innen Zwischenlager Ahaus 26. Juni 2025
  • Gorleben: Bürgermeister*innen besuchen Zwischenlager 25. Juni 2025
  • CDU-Abgeordnete besichtigen Zwischenlager in Philippsburg 24. Juni 2025
  • Brunsbüttel: MdB Mark Helfrich besichtigt Abfall-Zwischenlager 17. Juni 2025
  • Spatenstich am Standort Isar: Wichtiger Schritt zu einem unabhängigen Zwischenlagerbetrieb 27. Mai 2025
  • Ahaus: Dialog über Zwischenlagerung im Rathaus 20. Mai 2025
  • „KERNgeschichten“: BGZ unterstützt POP-UP-MUSEUM 16. Mai 2025
  • Forschung an bestrahlten Brennstäben: Erste Langzeitwärmebehandlung erfolgreich abgeschlossen 14. Mai 2025

Hauptsitz

BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH
Frohnhauser Straße 50
45127 Essen

Telefon 0201 2796-0
E-Mail info@bgz.de

Startseite | Presse | Impressum | Datenschutz | Compliance
Erklärung zur Barrierefreiheit

Büro Berlin

BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH
Wilhelmstraße 118
10963 Berlin

Telefon 030 253 592 100
E-Mail info@bgz.de

ecozoom Zertifikat: Alle Webseiten-Emissionen wurden ausgeglichen.
Nach oben scrollen